Mobiles Waffendetektionssystem zur Sicherheitskontrolle
CEIA hat ein flexibles, mobiles Waffendetektionssystem entwickelt. Das „Open Gate“ besteht aus zwei portablen Säulen und lässt sich innerhalb von einer Minute aufstellen. So kann auch kurzfristig auf Anschläge oder veränderte Situationen reagiert werden. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Stadien, Museen, Themenparks, Festivals bis hin zu Veranstaltungen im Theater oder Kongresszentren. Zudem kann das System an Bahnhöfen oder Flughäfen für Screenings bzw. Pre-Screenings vor den eigentlichen Personenkontrollen am Eingang genutzt werden, um auch in bisher unkontrollierten Bereichen die Sicherheit zu erhöhen.


Große Menschenansammlungen sind eine besondere Herausforderung für die Sicherheit. Viele Menschen treffen auf zeitintensive Personenkontrollen, die an technische sowie operative Limits stoßen und alle Beteiligten nervlich belasten können. Bei einmaligen Veranstaltungen oder wechselnden Veranstaltungsorten kann die Installation von Sicherheitstechnik schwierig sein. So muss immer ein Kompromiss zwischen Sicherheit, dem Machbaren und den finanziellen Mitteln gefunden werden.
CEIA mit Hauptsitz im italienischen Arezzo und deutscher Niederlassung in Wiesbaden konzipiert und fertigt seit Jahrzehnten patentierte Hochleistungs-Metalldetektoren für Personenkontrollen. Sie finden sich beispielsweise in der Überwachung der öffentlichen Sicherheit bei Veranstaltungen oder kritischen Infrastrukturen, in der Strafjustiz oder in der Edelmetallindustrie. Das Unternehmen ist international in vielen Branchen aktiv und produziert Detektoren in verschiedensten Konfigurationen nach höchsten Qualitätsstandards.
In intensiver Zusammenarbeit mit amerikanischen Sicherheitsbehörden hat CEIA ein flexibles, mobiles System entwickelt, das die heute bestehenden Limitierungen hinter sich lässt. Es entspricht der Empfehlung der EU-Kommission 2023/1468 in den Normen 1,2 und 3.
Die Herausforderung bei der Entwicklung des Systems lag darin, eine hohe Detektionsleistung auf größere metallhaltige Gefahrenquellen bei gleichzeitiger höchster Diskriminierung von Gepäckstücken, Rücksäcken, Taschen und deren Inhalt wie beispielsweise Smartphones, Notebooks, Tablets, Thermoskannen usw. zu gewährleisten, sodass praktisch keine Störalarme durch persönliche Gegenstände ausgelöst werden. Neben dem flexiblen und offenen Charakter des Open Gate war es die Zielsetzung, höchste Personendurchsätze zu ermöglichen und gleichzeitig schwerwiegende Bedrohungen wie großkalibrige Schusswaffen oder metallhaltige Sprengvorrichtungen zu detektieren.
Elektromagnetisches Detektionssystem: Zwei portable Säulen bilden Durchgangsportal
Das elektromagnetische Detektionssystem „Open Gate“ besteht aus zwei portablen Säulen, die nach dem Einschalten vollautomatisch ein Durchgangsportal mit einer Breite zwischen 68 cm bis zu 100 cm bilden. Es handelt sich nach Angaben des Herstellers um das erste weltweit verfügbare System, welches ohne Verkabelung, zusätzliche Stromquelle und ohne Quertraverse aufgestellt werden kann. Das macht die schnelle Installation an allen Standorten im Innen- wie Außenbereich möglich.
Durch die Akkulaufzeit von bis zu 14 Stunden ist das System flexibel einsetzbar, um überall dort die Sicherheit zu erhöhen, wo größere Personenströme schnellstmöglich kontrolliert werden müssen, ohne persönliche Gegenstände abzulegen. Alarme werden akustisch über eine visuelle 360°-Anzeige angezeigt und über die Open Gate App, in der alle Einstellungen bzw. Detektionsparameter angepasst werden können. Grundsätzlich ist jedoch keine Installation oder Einstellung notwendig – das System misst sich selbstständig auf den Standort ein und ist innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. Während des Betriebs führt das System ständige Selbstdiagnosen durch, um eine reibungslose Funktion während der Nutzung sicherzustellen.
Einsatzmöglichkeiten: Auch an Flughäfen für Pre-Screenings nutzbar
Die Einsatzmöglichkeiten des Open Gate reichen von Stadien, Museen, Themenparks, Festivals bis hin zu Veranstaltungen im Theater oder Kongresszentren. Zudem kann das System an Bahnhöfen oder Flughäfen für Screenings bzw. Pre-Screenings vor den eigentlichen Personenkontrollen am Eingang genutzt werden, um auch in bisher unkontrollierten Bereichen die Sicherheit zu erhöhen. Das System lässt sich innerhalb von einer Minute aufstellen, sodass Sie auch kurzfristig auf Anschläge oder veränderte Situationen schnell reagieren können. Das System hilft überall dort, wo größere Menschenansammlungen vorzufinden sind, die schnell, einfach und bei höchstem Durchsatz kontrolliert werden sollen.
Business Partner
CEIA GmbHPeter-Sander-Str. 37A
55252 Mainz-Kastel
Deutschland
Meist gelesen

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.