30.11.2023 • Topstory

Moderne Haftraumkommunikationsanlagen bieten Sicherheit auf höchstem Niveau

Moderne Haftraumkommunikationsanlagen bieten Sicherheit auf höchstem Niveau – zu sehen beispielsweise in einem Projekt im Polizei- und Justizzentrum Zürich (PJZ). Ein Beitrag von Dr.-Ing. Matthias Rychetsky, geschäftsführender Gesellschafter bei EFE Elektronik- Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft aus Mühltal.

Das PJZ wurde mit einer vandalismussicheren Haftraumkommunikations­anlage des...
Das PJZ wurde mit einer vandalismussicheren Haftraumkommunikations­anlage des Herstellers EFE ausgestattet. © Baudirektion Kanton Zürich / Till Forrer

Für die Einrichtung einer Haftraumkommunikationsanlage ist zunächst die Rufanlagennorm DIN VDE 0834 von zentraler Bedeutung. Diese wird derzeit überarbeitet und voraussichtlich ab Mitte 2024 höhere Standards für Rufanlagen setzen. Es ist davon auszugehen, dass in dieser Neufassung der Norm die Belange von Justiz und Forensik in einem eigenen Abschnitt explizit berücksichtigt werden.

Neben der normkonformen Umsetzung ist aber auch die Optimierung der Arbeitsabläufe für den Betrieb entscheidend. Dazu sind Schnittstellen zur Vernetzung mit allen relevanten Drittsystemen erforderlich. Zum Einsatz kommt hier aktuelle Netzwerktechnologie. Die Vernetzung zwischen den Systemen ist seit geraumer Zeit plattformunabhängig verfügbar. Ob Bus- oder IP-Systeme, alles ist mittlerweile am Markt verfügbar und kann über qualifizierte Hersteller-Schnittstellen flexibel und systemübergreifend wertschöpfend vernetzt werden.


Beispiel PJZ in Zürich

Diese Anforderungen einer modernen Haftraumkommunikationsanlage wurden erfolgreich im Polizei- und Justizzentrum Zürich (PJZ) umgesetzt. Das PJZ ist ein Kompetenzzentrum für Kriminalitätsbekämpfung und vereint Kantonspolizei, Staatsanwaltschaft, Justizvollzug, Forensisches Institut und die Polizeischule Zürich unter einem Dach. Die Grundsteinlegung erfolgte im Juni 2017, die gesamte Bauzeit inklusive Bezug dauerte bis Oktober 2022. Es stehen nun 241 modernste Haftplätze und rund 2030 Arbeitsplätze zur Verfügung.

Das PJZ wurde mit einer vandalismussicheren Haftraumkommunikationsanlage des Herstellers EFE ausgestattet. Ausgeführt als busbasierter Anlagentyp „Multicall Strafvollzug“, umfasst sie Zellenterminals mit integrierten Mobilfunkortungsmodulen, welche die neuen Mobilfunktechnologien bis 5G erfassen können. Ferner kamen Rufabstelltaster und Zellensignalleuchten im Edelstahldesign zum Einsatz. In den Zellensignalleuchten ermöglichen zusätzliche LED-Module anlagenübergreifend die Ereignisdarstellung der Gewerke BMA und GMA. Die Stationsbüros sind mit kompakten dezentralen Leitständen bestückt, die im Bedarfsfall auch andere Organisationsgruppen übernehmen können.


Redundant ausgelegt

Parallel sind auf Stationsebene arbeitende Dienstabfragen installiert, die bei einem Totalausfall des Netzwerks ein Arbeiten auf Stationsebene weiterhin ermöglichen. Die gesamte Stromversorgung der Haftraumkommunikationsanlage wurde redundant ausgelegt, so dass ein Ausfall einzelner Komponenten keine Auswirkungen auf die Funktion der Anlage hat. Zudem fügt sich die technische Ausstattung harmonisch in das architektonische Gesamtkonzept dieses Gebäudekomplexes.

Hervorheben lassen sich folgende zentrale Schnittstellen, die diese moderne HRK-Anlage auszeichnen und damit zum Mehrwert führen: Die Handyalarmierung an die HRK-Anlage, die Rufweiterleitung an die Personennotsignalanlage und die zentrale Datenbankanbindung an die HRK-Anlage, mittels derer Gefangenendaten direkt bei Rufereignissen innerhalb der HRK-Anlage angezeigt werden können.

Diese Anlagenstruktur spiegelt somit den Stand der Technik wider und kann nur durch die zukunftssichere Flexibilität moderner IP-Systeme übertroffen werden. Diese erleichtern Systemverknüpfungen über Schnittstellen wie OPC UA z. B. an Managementsysteme oder ermöglichen etwa zusätzliche elektronische Türschilder zur datenschutzkonformen Anzeige von Gefangenendaten an der Haftraumtür.

Business Partner

Logo:

GIT SICHERHEIT Special JVA & Forensik


69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.