Netzwerkgeräte mit IEC 62443-4-2 absichern
Die Verbreitung des IIoT, sprich des Industrial Internet of Things, geht mit immer mehr vernetzten Geräten einher. Während dieser Trend die Betriebseffizienz steigert, erhöhen sich...



Die Verbreitung des IIoT, sprich des Industrial Internet of Things, geht mit immer mehr vernetzten Geräten einher. Während dieser Trend die Betriebseffizienz steigert, erhöhen sich gleichzeitig auch die Gefahren durch Cyberangriffe. Doch es gibt Lösungen.
Die Bedenken von Eignern und Betreibern sind gerechtfertigt – gemäß einschlägiger Erhebungen ist die Anzahl von Cyberattacken insbesondere in der Fertigung gestiegen. Mit den passenden Lösungen lassen sich jedoch in sämtlichen Branchen sichere Systeme für den Betrieb von IIoT-Netzwerken schaffen, auch in so betriebskritischen Bereichen wie zum Beispiel dem Schienenverkehr.
Partnerschaften für den Erfolg im intelligenten Schienentransport – Cybersecurity für Schienenverkehrsnetzwerke
Keine Frage: Die schnelle Urbanisierung steigert auch weiterhin die Nachfrage nach Schienentransportlösungen – nicht nur in Metropolen, sondern auch für länderübergreifende Transportwege. Da ist es interessant zu wissen, dass das Unternehmen Moxa flexible, erweiterbare und sichere IP-Netzwerkinfrastrukturen liefert, die mit der steigenden Anzahl von Fahrgästen mithalten können und dabei die Betriebseffizienz erhalten.
Sichere Geräte und Netzwerke – sicher überwacht und verwaltet
Das Industrial Internet of Things hat auch auf der Schiene seine ganz besonderen Facetten. Die im Rahmen des IIoT immer stärker vernetzten Züge sind anfällig für Cyberattacken. Um Schienenverkehrsnetze abzusichern, sind robuste Netzwerkkommunikation mit erweiterten Sicherheitsfunktionen und einfach zu bedienende Managementsoftware erforderlich. Die effektivste Methode zur Verbesserung der Gerätesicherheit ist es, sicherzustellen, dass sich Einstellungen nicht derart verändern lassen, dass die Geräte und damit letztlich das Netzwerk gefährdet werden.
Cybersecurity-Experten sehen den IEC 62443-Standard als den relevantesten für die Absicherung von Geräten in Industrienetzwerken an. Moxas Industrial Ethernet Switches verfügen mit der Firmware Turbo Pack 3 über den IEC 62443-4-2 Cybersecurity-Standard und unterstützen zusätzlich weitere Sicherheits-Managementfunktionen, wie MAC Address und RADIUS-Authentifizierung, um nicht autorisierten Zugriff, bekannte Sicherheitslücken sowie unvorhersehbare Angriffe auf IIoT-Netzwerke zu verhindern.
Defense-in-Depth
Beim Entwurf eines Netzwerks ist es außerdem eine gute Vorgehensweise, die Defense-in-Depth-Sicherheitsarchitektur zu nutzen, die zum Schutz individueller Zonen und Zellen entworfen wurde. Der erste Schritt, den man beim Entwurf eines Defense-in-Depth-Schienenverkehrssystems machen sollte, ist die Segmentierung von Netzwerken, sodass der Verkehr isoliert werden kann, um ihn gegen Cyberattacken oder menschliche Fehler zu schützen. Sind die Netzwerkgeräte und -topologie sicher, muss eine Leitlinie für die Netzwerkverwaltung erstellt werden, so dass Betreiber einen vollständigen Überblick über den Sicherheitsstatus des gesamten Netzwerkes erhalten.
Sicher und effizient im Schienenverkehr
Moxa bietet ein umfangreiches Produktportfolio für Zugbetreiber und Systemintegratoren an, das entsprechend der EN 50155- und IEC 62443-Standards entworfen wurde. Über 500 Netzwerke für CCTV, CBTC, TCMS, Fahrgast-Wi-Fi und Zustandsüberwachung hat Moxa bereits weltweit installiert. Als IRIS rev 0.3-zertifizierter Hersteller erfüllt Moxa auch den ISO/TS 22163:2017 Standard für Qualitäts- und Business-Managementsysteme im Schienenverkehrswesen.
Das Unternehmen entwickelt aktiv innovative Technologien und teilt seine Expertise in den globalen Verbänden des Schienenverkehrswesens, wie dem IEC Technical Committee 9/WG 43, einem Vorreiter in Design und Entwicklung von Schienenverkehrsprodukten der nächsten Generation. Ein gutes Stück Sicherheit also, was da von Moxa geboten wird - Cybersecurity inklusive.
Business Partner
Moxa Europe GmbH - ArchivEinsteinstrasse 7
85716 Unterschleissheim
Deutschland
Meist gelesen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Alles andere als nur Bürokratie: Brandschutz als zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit
Es ist ein Begriff, der für viele nach Bürokratie und komplizierten Regelwerken klingt: Brandschutz. In Wahrheit handelt es sich aber um einen zentralen Pfeiler der öffentlichen Sicherheit.

In den DACH-Staaten baut der polnische Hersteller Wiśniowski seine Präsenz kräftig aus
Winiowski baut Präsenz in DACH-Staaten aus: Fokus auf Perimeterschutz, Zaunsysteme und smarte Zugangslösungen 2025

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.