Pepperl + Fuchs: Sektorenkontrolle mit Ultraschallsensoren

Die Fahrt durchs wilde Wasser gehört zu den beliebtesten Attraktionen eines Vergnügungsparks. Die Sicherheit der Passagiere hat dabei natürlich höchste Priorität eine Kollision vo...

Ultraschalltechnologie von Pepperl+Fuchs sorgt für sichere Fahrt mit der...
Ultraschalltechnologie von Pepperl+Fuchs sorgt für sichere Fahrt mit der Wildwasserbahn

Die Fahrt durchs wilde Wasser gehört zu den beliebtesten Attraktionen eines Vergnügungsparks. Die Sicherheit der Passagiere hat dabei natürlich höchste Priorität – eine Kollision von Booten muss ausgeschlossen werden. Zugleich soll aber auch ein möglichst reibungsloser Betrieb gewährleistet sein, um die Wartezeiten für die Besucher des Parks auf ein unvermeidliches Minimum zu beschränken. Ultraschalltechnologie wie bei der Lösung von Pepperl+Fuchs spielt hier ein zentrale Rolle.

Wildwasserbahnen in Vergnügungsparks sind in mehrere Sektoren unterteilt. Aus Sicherheitsgründen darf sich in jedem Sektor nur ein Boot befinden. Eine vollautomatische Steuerung sorgt dafür, dass die Boote nur in leere Sektoren einfahren können. Außerdem soll sie aber die Bahn auch möglichst schnell für das nachfolgende Boot freimachen. Bei schienengestützten Bahnen werden meist induktive Sensoren eingesetzt. In einer Wildwasserbahn benötigen die Boote jedoch seitlichen Spielraum zum Schwimmen innerhalb der Bahn. Hier ist die Ultraschalltechnologie zur Überbrückung des Abstandes das ideale Messprinzip.

Lösung per Ultraschall
Je ein Ultraschallsensor ist an der Ausfahrt der Sektoren montiert. Ist das Boot durchgefahren, wird dieser Sektor freigeschaltet. Der folgende Sektor wird als besetzt gemeldet und seine Einfahrt für nachkommende Boote gesperrt. Das Gerät erkennt die Boote unabhängig von deren Form, Farbe und Besetzung. Da Ultraschallsensoren berührungslos detektieren, entsteht dabei kein Verschleiß, weder am Boot noch am Sensor.

Für die Erfassung der Boote wird in jedem Sektor ein Ultraschallsensor UC6000-30GM70S-2E2R2-V15 eingesetzt. Dieser Sensortyp trotzt auch sehr rauen Umgebungsbedingungen und liefert durchgehend zuverlässige Signale. Das Schaltfenster des Sensors wird ganz einfach und intuitiv über zwei Potentiometer direkt am Gerät individuell auf die Anwendung eingestellt. Die Reichweite des Ultraschallsensors beträgt bis zu 6 Meter.

Bei jedem Wetter
Das Ultraschall-Messprinzip wird von wechselnden Wetterbedingungen (starke Sonneneinstrahlung, Nebel, Temperaturschwankungen) nicht beeinträchtigt. Eine Störung der Erfassung durch Spritzwasser lässt sich mit der richtigen Einstellung der Messparameter vermeiden. Das Risiko der Fehlauslösung wird so minimiert.

Der Schwenkkopf des Sensors lässt sich sehr einfach montieren und auf die vorbeifahrenden Boote ausrichten. Er benötigt keine Wartung, da weder Schmutz noch Wassertropfen seine Funktion beeinträchtigen können.

Business Partner

Logo:

Pepperl+Fuchs SE

Lilienthalstrasse 200
68307 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.