Robert Bosch-Gruppe: Bosch Sicherheitssysteme entwirft Brandschutzkonzept für Braunkohlekraftwerk auf UGM-Basis
Robert Bosch-Gruppe: Bosch Sicherheitssysteme entwirft Brandschutzkonzept für Braunkohlekraftwerk auf UGM-Basis. Die Bosch Sicherheitssysteme GmbH hat von der RWE Power AG den Auft...


Robert Bosch-Gruppe: Bosch Sicherheitssysteme entwirft Brandschutzkonzept für Braunkohlekraftwerk auf UGM-Basis. Die Bosch Sicherheitssysteme GmbH hat von der RWE Power AG den Auftrag erhalten, das im Bau befindliche Braunkohlekraftwerk in Grevenbroich-Neurath mit Brandmeldetechnik auszurüsten. Auch die Modernisierung der Bestandsanlagen ist Teil des Projekts. Wahrlich ein Riesen-Projekt!
Klar, denn gesichert werden müssen Objekte mit riesigen Ausmaßen. So umfasst der Großauftrag bei der RWE denn auch zwei UGM-basierende Masterzentralen mit jeweils 12 Unterzentralen FPA 5000 im Netzverbund, an die mehr als 8.500 Brandmelder und Gassensoren angeschlossen werden. Das dafür benötigte Leitungsnetz misst über sage und schreibe 120 km.
Größte Einzelinvestition in NRW
Die in Grevenbroich-Neurath entstehenden zwei Blöcke des hocheffizienten Braunkohlekraftwerks mit optimierter Anlagentechnik und reduziertem CO2-Ausstoß pro erzeugter Kilowattstunde Strom bilden zurzeit eine der größten Baustellen Europas. Mit 2,2 Mrd. € Gesamtkosten handelt es sich derzeit um die größte Einzelinvestition in Nordrhein-Westfalen. Die Anlagen sind mit einem Wirkungsgrad von mehr als 43 % bei über 2.200 Megawatt Kapazität auch die weltweit modernsten und umweltfreundlichsten ihrer Art.
Überzeugendes Konzept
Bosch gewann diese europaweite Ausschreibung aufgrund des überzeugenden technischen Konzepts mit vernetzten Anlagen, einem leistungsfähigen Management-System und des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Auch die positiven Erfahrungen des Auftraggebers mit Bosch bei bestehenden RWE-Objekten flossen in die Entscheidung ein.
Auch riesig: das Unternehmen Bosch
"Jeder kennt Bosch". Wirklich? Ein mittlerweile ebenso riesiges Unternehmen. Doch kennt man auch die Details? Nicht jedem sind sie präsent, daher hier einmal kurz im Überblick: Die Bosch-Gruppe ist heute ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten rund 260.000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2006 einen Umsatz von 43,7 Mrd. €.
Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 300 Tochter- und Regionalgesellschaften in über 50 Ländern. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Bosch gibt mehr als 3 Mrd. € pro Jahr für Forschung und Entwicklung aus und meldete für 2006 über 3.000 Patente weltweit an. Das Unternehmen wurde 1886 als "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet.
Gesellschaftliche Sktruktur
Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 % bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte sind mehrheitlich bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
KONTAKT
Erika Görge
Bosch Sicherheitssysteme, Ottobrunn
Tel.: 0800/7000-444
Fax: 0800/7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.bosch-sicherheitssysteme.de
Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

IT-Sicherheit in mittelständischen Unternehmen
70% der KMU in Deutschland halten Cybersecurity für wichtig, aber handeln zögerlich.

Sensorschleuse verbindet Sicherheit und individuelles Design
Assa Abloy Entrance Systems zeigte auf der im Januar zu Ende gegangenen Bau in München seine Sensorschleuse SG Expression.