Sichere Photovoltaik-Anlagen: Wie eCliq-Schließtechnik Deutschlands Energiewende schützt
Ein immer größerer Anteil des deutschen Strom-Mixes stammt aus erneuerbaren Energien und der Ausbau der Photovoltaik hat hieran entscheidenden Anteil. Mit der Solarleistung steigt auch die Bedeutung dieser Anlagen für eine versorgungssichere Energieinfrastruktur. Das Hamburger Photovoltaik-Unternehmen Greentech setzt bei der Sicherung von sechs Anlagen in Nord- und Süddeutschland auf das elektronische Schließsystem eCliq der Marke Ikon von Assa Abloy.

Erneuerbare Energien erzeugten im Mai 2025 rund zwei Drittel des in Deutschland produzierten Stroms – ein bisheriger Höchstwert. Laut Angaben der Denkfabrik Agora Energiewende trug dabei allein die Photovoltaik (PV) 29 Prozent bei und lieferte damit mehr Strom als alle fossilen Kraftwerke zusammen. Mit einer installierten Leistung von rund 100 Gigawatt (GW) stellen PV-Anlagen somit schon heute einen unverzichtbaren Baustein der Energieversorgung dar. Das Ziel für den PV-Ausbau in Deutschland liegt jedoch noch höher. Bis zum Jahr 2030 sollen 215 GW erreicht werden.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge von GIT SICHERHEIT. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Top-Meldungen aus der Sicherheitsbranche sowie die aktuelle e-Ausgabe.
Meist gelesen

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!










