23.07.2010 • TopstoryDruckgasflaschenAsecosGefahrstoffe

Sicherheit im Labor

Druckgasflaschen bergen immenses Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt. Sichere Lagerung und sorgsamer Umgang bei Berücksichtung aller Schutzmaßnahmen und Vorschriften ist unabdi...

Druckgasflaschen bergen immenses Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt. Sichere Lagerung und sorgsamer Umgang bei Berücksichtung aller Schutzmaßnahmen und Vorschriften ist unabdingbar. Welche Richtlinien und Bestimmungen es gibt, was der Mensch beachten sollte und wie man Druckgasflaschen sicher lagert, darüber sprechen wir mit Karl-Heinz Möhn und Sven Sievers, Experten für Fragen zum Umgang mit Gefahrstoffen aus dem Hause Asecos.

GIT-SICHERHEIT.de: Welche Gefahr geht von Druckgasflaschen bzw. deren Inhalt aus?

K.-H. Möhn: Die Flaschen mit dem Druckgas können unter unglücklichen Umständen bersten, explodieren oder auch entflammen. Strömt Gas aus der Flasche, so kann dies bei unsachgemäßer Lagerung zu Vergiftungen oder auch Verätzungen führen.

Wo werden Druckgasflaschen hauptsächlich eingesetzt?

S. Sievers: Vor allem in Laboren, z. B. in Instituten und Universitäten, werden die Druckgase benötigt. Auch in der Industrie gibt es Einsatzbereiche, bspw. bei der Halbleiterfertigung.

Wie können die Mitarbeiter und alle anderen Menschen im Umfeld geschützt werden?

S. Sievers: Spezielle Sicherheitsschränke bieten Schutz. Die Anforderungen variieren dabei. Beispielsweise ist das Lagern der Druckgasflaschen nah am Arbeitsplatz und damit eben direkt beim Arbeitsprozess im Labor häufig besser als eine Außenlagerung. Dann müssen die Schränke feuerwiderstandsfähig sein. Die Schränke müssen also gewährleisten, dass die innen gelagerten Flaschen mit Druckgasen für eine festgelegte Mindestzeit vor Hitze im Brandfall geschützt sind. Es gibt G15; G30; G60 oder G90 klassifizierte Schränke, die Zahl sagt dabei aus, wie viele Minuten sich das Schrankinnere der Flammenhitze von außen widersetzen kann. Und unabdingbar ist selbstverständlich der sorgsame Umgang mit den Gefahrstoffen bei Einhaltung aller Schutzvorschriften für jeden Beteiligten.

Was ist das Besondere an diesen Druckgas-­Sicherheitsschränken?

K.-H. Möhn: Aufgrund der besonderen Eigenschaften von Gasen, die unter starkem Druck in den Behältern gelagert sind, werden bei der Brandprüfung dieser Schrankkategorie viel höhere Anforderungen gestellt als an Schränke für bspw. brennbare Flüssigkeiten: Statt einer Temperaturerhöhung von 180 Kelvin werden bei Druckgaslagerung nur 50 Kelvin zugelassen. Es muss immer den tatsächlichen Anforderungen der einzelnen Gefahrstoffe Rechnung getragen werden, die gelagert werden sollen.

S. Sievers: 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit, die ein Schrank unter diesen Bedingungen garantiert, sind die Zeit, die die Menschen haben, um sich in Sicherheit zu bringen, alle zu alarmieren, die Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten - sprich, die Gefahr in den Griff zu bekommen und sich und alle anderen außer Gefahr zu bringen.

K.-H. Möhn: Hinzu kommt, dass bei der Lagerung toxischer Gase erhöhte Anforderungen an die technische Entlüftung des Schrankes gestellt werden. Neben der Ab- und Zuluft sorgen Luftkanäle für eine gleichmäßige Absaugung der Luft aus dem Schrankraum.

Welche Vertriebswege für die Druckgasflaschenschränke gibt es?

S. Sievers: Wir arbeiten eng mit Fachhändlern zusammen. Unsere umfassende Palette an Standardausführungen rund um Sicherheitsprodukte ist detailliert im Katalog ersichtlich. Aber natürlich gibt es oft auch Speziallösungen. An der Universität Linz sollte Asecos bspw. das Labor auf den neuesten Stand der Sicherheitstechnik bringen. Dabei sollten unterschiedliche Chemikalien und Gebindegrößen gesetzeskonform und gleichzeitig möglichst arbeitsplatznah gelagert werden. Die Druckgasflaschenschränke waren also ein Teil von insgesamt ca. 70 Sicherheitsschränken, die das Chemikalienlager bildeten. Jeder Schrank ist dabei für sich ein geschlossenes System, bildet aber im Lager mit den anderen Sicherheitsschränken ein Gesamtsystem.

Welche Gesetze und Richtlinien sind für Betriebe wichtig, wenn es um die Lagerung von Druckgasen geht?

K.-H. Möhn: In der Gefahrstoffverordnung wird auf bestimmte technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) verwiesen. Zu berücksichtigen sind auch die sog. TRG, technische Regeln für Gase (Druckgase), und auf europäischer Ebene die DIN EN 14 470-2. Oft sind sich die Kunden nicht ganz sicher, welche Lösungen sich gesetzeskonform in die bestehenden Gegebenheiten einbinden lassen. Denn in der Praxis geht es meist nicht nur um die Lagerung von Druckgasen, sondern von vielen verschiedenen Gefahrstoffen. Selbstverständlich unterstützen wir hier; dann kommt zunächst ein Experte vorbei und klärt den Bedarf.

Danke für das Gespräch.

Meist gelesen

Photo
09.01.2024 • TopstorySafety

EU-Maschinenverordnung: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Nach mehr als 15 Jahren wird die EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG durch die neue ­EU-Maschinenverordnung 2023/1230 abgelöst. Aufgrund der Stichtagsregelung tritt die Verordnung 42 Monate nach der Veröffentlichung im Amtsblatt am 20. Januar 2027 in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt die derzeitige Maschinenrichtlinie exklusiv. Danach müssen sich die Maschinenhersteller auf einige Veränderungen und Neuerungen einstellen.

Photo
02.01.2024 • TopstorySafety

Wirtschaftlichkeit und/oder Arbeitsschutz – wenn an der falschen Stelle gespart wird

Wirtschaftliche Engpässe werfen in vielen Unternehmen deutschlandweit die Frage auf, wo gespart werden kann. Das gilt nicht zuletzt für den Gebäudesektor, der in den vergangenen Jahren einen beispiel­losen Boom erlebt hat, nun aber unter extrem gestiegenen Kosten und Zinsen leidet. Franz Wudy, Leiter Sicherheit & Gesundheit bei Caverion Deutschland, mahnt davor, bei Arbeitsschutz Budgets zu kürzen. Denn das sei nicht nur eine Gefahr zulasten der Belegschaft. Auch der gesamte Unternehmenserfolg gerate so in Schieflage.

Photo
14.02.2024 • TopstorySafety

Sicherheitshelme: Integrierter Chip liefert medizinische Notfalldaten für Ersthelfer

Der Helmspezialist Schuberth erweitert die Funktionalität seiner Arbeitsschutz- und Feuerwehrhelme. Dafür integriert das Unternehmen aus Magdeburg die sogenannte Help the Helpers-Technologie (HTH) des schwedischen Safe Tech Unternehmens Twiceme in zwei Helmmodelle aus dem Bereich Arbeitsschutz und drei Helmmodelle aus dem Bereich Feuerwehr. Die Integration der HTH-Technologie ermöglicht es den Nutzern, ihre medizinischen Notfalldaten auf ihren Helm hochzuladen und dort lokal zu speichern.

Photo
05.03.2024 • TopstoryBrandschutz

Videobasierte Branderkennung: Der KI kann man nichts vormachen

KI-gestützte videobasierte Branderkennung gehört zu den größten Fortschritten, die im Brandschutz derzeit zu beobachten sind. Die Lösung Aviotec 8000i IR von Bosch Building Technologies etwa arbeitet mit KI-Algorithmen zur Erkennung von Rauch und Flammen. Diese auf Deep-Learning basierenden Algorithmen machen es möglich, in Echtzeit echte Brände sicher zu erkennen und Falschalarme zu vermeiden. Anwendbar ist die Technologie vor allem auch in halboffenen und Außenbereichen, die Wind, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt sind. Per integriertem Infrarotstrahler funktioniert das auch in stockfinsterer Nacht.