Süd-Metall: Smarte Nachrüstlösung für mechanische Schließzylinder
ÜTopic von Südmetall ist ein Nachrüstmotor für mechanische Schließzylinder und kann für alle Türen mit Zylinderschloss verwendet werden: Es eignet sich für die Nachrüstung und bedarf dabei keiner Verkabelung des Türblatts noch eines Zylinderwechsels.



Das Smartlock wird an der Innenseite der Tür auf den bestehenden Schließzylinder montiert. Der alte Schlüssel bleibt funktionsfähig und kann weiterhin die Tür von außen öffnen. Diese mechanische Notentriegelung ist auch bei Profilzylindern ohne Not- und Gefahrenfunktion von außen weiterhin möglich. Das elektronische Türschloss erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit durch die programmierbare automatische Schließfunktion.
Ansprechend und schlank designt, ist der Nachrüstmotor ÜTopic von Südmetall das nach Einschätzung des Unternehmens „wahrscheinlich kleinste motorisierte Zylinderschloss der Welt“. Mit dem Smartlock ÜTopic kombiniert der Hersteller Ästhetik und Innovation in einem nachhaltigen Konzept: Dank der wieder aufladbaren Batterien gehört lästiges Batteriewechseln der Vergangenheit an. Das Smartlock muss lediglich alle 60 bis 90 Tage mittels Ladekabel (Micro USB-Schnittstelle) aufgeladen werden. Das smarte Türschloss kann auch während des Ladevorgangs genutzt werden.
Die Ansteuerung via Bluetooth erfolgt mittels eigenem Smartphone über eine kostenlose APP: sie ermöglicht das motorische Auf- und Zuschließen der Tür. Das Schloss kommuniziert lokal über Bluetooth mit dem Handy bzw. mit der ÜTopic-APP. Weitere Ansteuerungsmöglichkeiten sind z.B. Fingerabdruckleser und Funkhandsender.
Montage und Verwaltung
Das einfach zu montierende Produkt wird ebenso einfach durch den Einrichtungsassistenten in Betrieb genommen. Dieser leitet den Nutzer in wenigen Schritten durch die Erstkonfiguration. Der Besitzer bzw. Administrator hat Zugriff auf alle Einstellungen des Smartlocks. Er hat die Berechtigung, mittels App dauerhafte, wiederkehrende oder temporäre Zugänge an andere Nutzer zu erstellen, zu verwalten und zu verschicken.
Einmalige Berechtigungen können mittels Code an den jeweiligen Nutzer zugeschickt werden. Dies empfiehlt sich z. B. um dem Handwerker einen einmaligen Zutritt zum Haus zu gewähren, wodurch die oftmals komplizierte Übergabe eines Haustürschlüssels entfällt. Diese können jederzeit von unterwegs generiert und verschickt werden. Dafür muss sich der Besitzer oder Administrator nicht mal in Reichweite der Tür befinden und benötigt auch keine Bluetooth-Funkverbindung zum ÜTopic.

Temporäre wiederkehrende Zugangsberechtigungen können z. B. auch dem Gärtner, dem Pflegedienst oder der Putzfrau zugewiesen werden. Diese können nur in der festgelegten Zeit das Haus betreten.
Der Administrator kann ganz flexibel die Art der Zugangsberechtigung wählen: ob dauerhaft, zeitlich begrenzt oder wiederkehrend. Und er kann diese auch jederzeit rückgängig machen bzw. entziehen. Dafür muss er sich allerdings in Bluetooth-Reichweite zum Smartlock befinden.
Dank Protokollfunktion behält man so die Tür jederzeit im Überblick.
Durch das Smarthome Automation Interface ist außerdem eine unkomplizierte Anbindung an Fremdsysteme möglich.
Meist gelesen

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Mechanisches Schließsystem mit Kopierschutz für Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie KMUs
Mechanisches Schließsystem mit Kopierschutz: RS Terra schützt Wohn- und Gewerbeimmobilien zuverlässig

Explosionsschutz in der Holzverarbeitung: Mehrstufiges Sicherheitssystem
Ein umfassendes und zukunftsorientiertes Sicherheitskonzept benötigt auf die Belange des jeweiligen Betriebes abgestimmten Explosionsschutz

Markus Klaedtke über Sicherheitsstrategie, Kommunikation und die Rolle des BVSW in Bayern
Interview mit Markus Klaedtke, dem neuen Vorstandsvorsitzenden des Bayrischen Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)