02.04.2025 • TopstoryPerimeterschutz

Trends in der Sicherung von Investitions- und Gewerbeobjekten im Jahr 2025

Immer häufiger sprechen wir über digitale Sicherheitsmaßnahmen, fortschrittliche Videoüberwachung oder CCTV-Systeme sowie Alarmsysteme, die fernüberwacht mit Apps und unseren Smartphones verbunden sind. Dabei zählt nach wie vor ein verstärkter Zaun mit einem soliden Verschluss zu den effektivsten Sicherheitsvorkehrungen für ein Gelände. Wisniowski Deutschland macht sieben Trends aus, die den Sicherheitsmarkt dieses Jahr dominieren werden.

Neben KI, Drohnen und Biometrie gehört nach wie vor der physische...
Neben KI, Drohnen und Biometrie gehört nach wie vor der physische Perimeterschutz zu den effektiven Sicherheitsvorkehrungen.
© Wisniowski

Die Sicherung von Investitionsobjekten spielt eine äußerst wichtige Rolle beim Schutz von Infrastruktur, Daten und materiellen Werten. Im Jahr 2025 werden sich die Technologien in diesem Bereich dynamisch weiterentwickeln, um zunehmend komplexeren und vielfältigeren Bedrohungen gerecht zu werden.

Eine Branchenanalyse, die allein Daten aus Polen umfasst, zeigt zum Beispiel, dass der Schutz von Eigentum auf Baustellen eine große Herausforderung darstellt. Seit 2021, als 225 000 Häuser und Wohnungen fertiggestellt wurden, gab es auch einen Anstieg der Diebstähle auf den Baustellen. Am häufigsten wurden hochwertige Baumaterialien wie Betonstahl, elektrische Leitungen und Dachziegel gestohlen, aber auch Fenster- und Türbeschläge. Dieser besorgniserregende Trend macht deutlich, wie wichtig es ist, moderne Überwachungslösungen, Sicherheits- und Alarmsysteme zu implementieren, die finanzielle und zeitliche Verluste während der Investitionsphase wirksam minimieren können.

Hier sind die wichtigsten Trends, die den Sicherheitsmarkt dominieren werden:

1. Integration von Künstlicher Intelligenz (KI)

Die KI revolutioniert die Art und Weise, wie man Bedrohungen überwacht und auf sie reagiert. Im Jahr 2025 werden Sicherheitssysteme, die mit Algorithmen des maschinellen Lernens ausgestattet sind, in der Lage sein, Daten von Kameras, Sensoren und anderen Geräten automatisch zu analysieren – zum Beispiel an bestimmten Tagen oder zur richtigen Tages- und Nachtzeit. KI wird eine frühzeitige Erkennung verdächtiger Aktivitäten ermöglichen, wie etwa unbefugtes Betreten oder ungewöhnliches Verhalten auf dem Gelände.


2. Biometrie und Verhaltensidentifikation im Rahmen von CCTV

Die zunehmende Beliebtheit biometrischer Lösungen wie Gesichtserkennung, Iriserkennung oder Ganganalyse verändert die Standards für die Identitätsprüfung. Im Jahr 2025 werden diese Systeme noch präziser sein und in größerem Umfang eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen Zugang haben. Dies wird durch fortschrittliche Technologien von Überwachungskameras und CCTV-Systemen ermöglicht.


3. Perimetersicherung der nächsten Generation

Investitionsgelände erfordern eine effektive physische Perimetersicherung. Im Jahr 2025 wird jedoch der Fernzugang zum Gelände, beispielsweise durch das Öffnen von Zufahrtstoren über eine App, von großer Bedeutung sein. Moderne Lösungen ermöglichen es, anderen Personen, Investoren oder Subunternehmern Zugang zu gewähren, ohne dass beispielsweise der Bauleiter oder der Sicherheitsdienst vor Ort erscheinen muss. In Verbindung mit KI bieten diese Lösungen eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen in Echtzeit. Ein Beispiel dafür ist die polnische Lösung Wiśniowski  Connected, die 2024 im Bereich von Garagentorprodukten ihre Premiere hatte.


4. Drohnen und Patrouillenroboter

Die Automatisierung physischer Schutzprozesse wird 2025 einen weiteren Schritt zur Sicherung von Investitionsflächen darstellen. Drohnen mit Wärmebildkameras und Bewegungssensoren überwachen bereits große Areale, während Bodenroboter in besonders wertvollen Investitionsbereichen wie Solarparks eingesetzt werden. Solche Lösungen gewährleisten eine kontinuierliche Überwachung, ohne dass zahlreiche Mitarbeiter erforderlich sind.


5. Verstärkung von Materialien für Perimeterschutz

Zaunsysteme sind dann effektiv, wenn sie schwer zu durchdringen und verstärkt sind. Je länger sie haltbar und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse oder Beschädigungen sind, desto länger werden sie ihre Funktion erfüllen. Es lohnt sich also, nach professionellen feuerverzinkten und pulverbeschichteten Zäunen Ausschau zu halten, die nicht nach ein paar Jahren ausgetauscht werden müssen.


6. Zusammenarbeit mit intelligenten Städten (Smart Cities)

Die Sicherheitslösungen für Investitionsobjekte werden zunehmend in die Infrastruktur intelligenter Städte integriert. Überwachungssysteme, Verkehrsmanagement und Krisenkommunikation werden miteinander interagieren, was eine schnellere Reaktion in Notfällen und eine bessere Planung des Schutzes ermöglicht. Auch die Anzahl der städtischen Kameras wird zunehmen, was zur Verbesserung der Sicherheit in städtischen Bereichen beitragen wird.


7. Design, der mit dem gesamten Objekt harmoniert

Das Jahr 2025 bringt uns einem ganzheitlichen Ansatz zur Ästhetik von Grundstücken näher. Früher wurden Investitionsprojekte mit den günstigsten Gitterpaneelen oder Drahtzäunen umzäunt. Heute wählen Investoren schon in der Planungsphase Zäune, die die Attraktivität des gesamten Projekts erhöhen und eine Visitenkarte des Objekts werden können. Bereits während der Bauphase soll das Zaun nicht nur das Gelände sichern, sondern auch den Standort aufwerten und den Charakter des entstehenden Gebäudes unterstreichen.

Im Jahr 2025 werden Technologien wie künstliche Intelligenz, Biometrie und Drohnen die Zukunft der Sicherheitslösungen prägen. Dank eines integrierten Ansatzes und innovativer Lösungen können wir ein höheres Maß an Sicherheit und Effizienz im Risikomanagement erwarten. 

Trends in der Sicherung von Investitions- und Gewerbeobjekten im Jahr 2025
© Wisniowski

Business Partner

Wisniowski Deutschland GmbH

Rohrstr. 15 b
58093 Hagen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen