Visualisierungstechnologie in modernen ­Kontrollräumen

Als Hersteller von Großbildsystemen verfügt Eyevis aus Reutlingen über weitreichende Erfahrung in der Ausstattung moderner Kontrollräume und Leitstellen. Wo früher noch ein Whitebo...

Als Hersteller von Großbildsystemen verfügt Eyevis aus Reutlingen über weitreichende Erfahrung in der Ausstattung moderner Kontrollräume und Leitstellen. Wo früher noch ein Whiteboard oder ein Beamer plus Leinwand zur Überwachung sicherheitsrelevanter Bereiche oder zur Einsatzplanung reichen mussten, bietet moderne Visualisierungstechnik heute entschieden mehr Möglichkeiten.

Kamerasignale aus dem gesamten Zuständigkeitsbereich, TV-Signale, Video- und Audio-Streams, interaktive Kartenmaterialen, Video-Management-Software und verschiedene weitere Systeme dienen den Operatoren in den Kommandozentralen als Entscheidungsgrundlagen.

Breites Portfolio an Displaytechnologien
Zentraler Bestandteil moderner Kontrollräume ist meist eine Videowand, die den Operatoren einen Überblick der Gesamtsituation verschafft. Je nach Größe der Bildwand, verfügbarem Platz und Budget kann diese mit verschiedenen Technologien realisiert werden. Die heute gängigste Variante ist die Verwendung stegloser LCD Bildschirme, die sich dank extrem dünner Gehäuserahmen zu Bildwänden mit nur wenigen Millimetern Steg zwischen zwei Displays aufbauen lassen. Diese auf professioneller LCD Technik basierenden Bildschirme sind bei Eyevis mit Bildschirmdiagonalen von 46 und 55 Zoll verfügbar. Ist keine größere Bildwand erforderlich, ist auch der Einsatz von großformatigen 4K-Monitoren denkbar. Dank vierfacher Full-HD-Auflösung ist auch auf diesen Bildschirmen die Anzeige mehrerer Quellen in nativer Qualität möglich.

Für größere Anlagen ist der Aufbau der Bildwand mit Rückprojektions-Cubes zu bevorzugen. Der Vorteil ist ihre Verfügbarkeit in verschiedenen Größen und Auflösungen, eine ununterbrochene Betriebszeit von bis zu 100.000 Stunden und eine garantierte Unempfindlichkeit gegenüber Einbrenneffekten. Mit einem Steg von ca. 0.6 mm und problemlosem 24/7-Betrieb liegen die Cubes auch hier vor den heute verfügbaren LCD-Produkten. Für Installationen in engen Räumen bietet Eyevis die Cubes auch als Slim-Variante an, die mit einer Einbautiefe ab lediglich 432 mm bei der 50 Zoll Full-HD Variante, auch in beengten Leitstellen eingesetzt werden können. Als Einsteigerprodukt in den DLP Rückprojektions-Bereich bietet Eyevis auch einen Cube auf TRP-Basis an. Dieses neuentwickelte Projektionsverfahren, erlaubt ein kompakteres Design der Projektoren, wodurch die Cubes schon zu günstigeren Preisen und minimaler Leistungsaufnahme verfügbar sind.

Umfassendes Signalmanagement mit Controllern und Software
Egal ob Signalübertragung über IP-Netzwerke oder klassische Videoverkabelung, für die Verteilung der Quellen und deren intuitive Bedienung und Anzeige hält Eyevis mit einer Reihe an Grafik-Controllern, IP-Lösungen und Videowandmanagement-Software bereit.

Mit den Controllern aus der NetPix Reihe bietet Eyevis verschiedene auf Server-Technologie basierende Hochleistungsrechner. Die vorliegenden Signale lassen sich hier über entsprechende Eingangskarten für verschiedene Signaltypen über Ausgangskarten auf den angeschlossenen Displays und Videowänden darstellen. Da ein zusammenhängender Desktop erstellt wird, ist Position und Größe der Quellen frei definierbar. Über IP-Eingangskarten können auch Kamerasignale direkt im Controller decodiert werden und auf der Wand dargestellt werden. Alternativ lässt sich die Signalverteilung auch komplett IP-basiert realisieren. Eyevis hat hierfür das softwarebasierte EpuWall-Konzept entwickelt. Mit der Software können mehrere Videowände und Einzeldisplays über die Grenzen eines einzelnen Grafik-Controllers hinaus zu einer Bedienoberfläche zusammengeschaltet werden. Die Hardware zur Wandlung der Streams in Bildsignale kann über OPS-PCs im Display direkt oder abgesetzte Mini-PCs erfolgen.

Zur Steuerung des Gesamtsystems und zur Verwaltung der Quellen bietet Eyevis mit der EyeUnify Software eine Open-Source-basierte Wallmanagement-Lösung, die kundenseitig oder durch Eyevis an die geforderten Bedingungen angepasst werden kann.

Business Partner

eyevis Gesellschaft für Projektions- und Großbildtechnik mbH

Hundsschleestr. 23
72766 Reutlingen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.