Vorsicht, Briefbombe! ASW West: Unternehmen sollten auf Bedrohungslagen vorbereitet sein

Eine Serie von Briefbomben an süddeutsche Lebensmittelunternehmen hat vor kurzem für Sorgen und Diskussionen ­gesorgt. Ein Verdächtiger wurde festgenommen. Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West hat dies zum Anlass genommen, Unternehmen auf diese Gefahr hinzuweisen: Eine Vorbereitung auf solche Bedrohungslagen sei dringend erforderlich.

Betroffen waren ein Getränkehersteller in Eppelheim und die Lidl-Zentrale in Neckarsulm, ein Paket an den Babynahrungshersteller Hipp in Pfaffenhofen an der Ilm wurde in einem Paketverteilzentrum beim Flughafen München entschärft. Insgesamt wurden vier Menschen verletzt. Die Angst bei vielen Unternehmen vor solchen Szenarien sei sehr groß, sagt Christian Vogt, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftsschutzverbandes ASW West – Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft.

                                                           

Der genannte Fall zeige, dass Unternehmen hier naturgemäß in hohem Maße verletzlich und angreifbar sind und jederzeit von einem Angriff betroffen sein können. Der Verband bietet eine branchenübergreifende Plattform für einen Informationsaustausch zu sicherheitsrelevanten Herausforderungen der Privatwirtschaft und fördert durch ein umfangreiches Portfolio an Leistungen die Kriminalprävention.

Christian Vogt weiß aus der Praxis: „Gerade viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben beim Thema Sicherheit noch viel Beratungsbedarf. Dabei ist der Wirtschaftsschutz für den deutschen Mittelstand eine wesentliche Aufgabe. Physische Angriffe, Erpressungen, Cyber-Bedrohungen und andere schwere Straftaten mehr sind beinahe an der Tagesordnung. Von unseren Mitgliedern und anderen Unternehmen hören wir, dass die Sorgen zunehmen und Lösungen in der Prävention und in der Krisenreaktion gesucht werden. Kurzum: Diese Gefahr kann jedes Unternehmen treffen“. Alle Firmen sollten sich auf solche potenziellen Bedrohungslagen vorbereiten.

ASW West empfiehlt: Auf Bedrohungslagen vorbereiten

  • Prüfung, ob und wenn ja welche Maßnahmen das Unternehmen getroffen hat, um sich bestmöglich vor derartigen Gefahren zu schützen
  • Prüfung, ob die Maßnahmen auch tatsächlich geeignet sind, den gegenwärtigen Gefahren wirksam zu begegnen und ob diesem dem aktuellen Stand der Technik und den Empfehlungen der Sicherheitsexperten genügen – gegebenenfalls solle man fachkundigen Rat einholen
  • Erkundigung, welche Erkennungsmerkmale verdächtige Post- und Paketsendungen oftmals aufweisen und welche technischen Detektionsmöglichkeiten es heutzutage gibt
  • Prüfung, ob es Tätern aktuell gelingen könnte, wichtige Unternehmensbereiche und/oder wichtige Personen mittels gefährlicher Brief- und Paketsendungen zu schädigen. Öffnen gefährdete Personen üblicherweise ihre Post eigenhändig? Befinden sich postbearbeitende Stellen in neuralgischen Unternehmensbereichen?
  • Überprüfung der Notfall- und Maßnahmenpläne, die Kommunikationsstrukturen sowie das Bedrohungsmanagement im Unternehmen
  • Sicherstellen, dass Szenarien wie Bedrohungen, Erpressungen und der Umgang mit verdächtigen Post- und Paketsendungen in der Notfallplanung berücksichtigt sind
  • Verfügt das Unternehmen über eine belastbare und im Ereignisfall handlungsfähige Krisenorganisation (zum Beispiel Krisenstab)?
  • Überprüfung der Erreichbarkeit des Personals, das in die Krisenorganisation eingebunden ist
  • Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter der Poststelle, Empfänge und Sekretariate sowie sonstiger Stellen die Post- und Paketsendungen entgegennehmen oder öffnen
AdobeStock_77311340
AdobeStock_77311340

Business Partner

Logo:

ASW West - Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.

Müller-Breslau-Str. 28
45130 Essen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.