Wagner Group: Branddetektion im Hochregallager

Betreiber von Hochregallagern stellen hohe Anforderungen an die verbaute Brandschutzlösung:

Lieferketten müssen erhalten bleiben, sensible Betriebsprozesse dürfen nicht gestört werden und letztlich muss Schaden von Mensch, Waren und Einrichtungen abgewehrt werden. Als Basis einer ­zuverlässigen Lösung dient eine frühestmögliche Branddetektion. Dr. Oliver Linden von Wagner erklärt, wie sie funktioniert.

In Hochregallagern besteht aufgrund hoher Warendichte, leicht entzündlichen Verpackungsmaterials sowie des Betriebs elektrischer Anlagen eine erhöhte Brandgefahr. Im Falle einer Entflammung sorgt der sogenannte Kamineffekt dafür, dass sich der Flammenbrand sehr rasch nach oben ausbreitet. Durch die Strahlungswärme des entwickelten Brandes kann das Feuer wenig später auf benachbarte Regale überschlagen. Die Konsequenzen wären fatal: Rauchkontamination, Abbrand sowie Löschwasserschäden führen zu immensem wirtschaftlichem Schaden bis hin zum Totalverlust von Lagergut und Infrastruktur. Neben den unmittelbaren Auswirkungen drohen in Folge eines Brandfalls auch immaterielle Schäden wie Verlust von Reputation, verpasste Marktchancen sowie der Verlust von Kunden.

Bei der Auswahl der geeigneten Brandmeldetechnik spielen neben der beschriebenen Brandgefahr die Vermeidung von Betriebsunterbrechungen sowie die Gesamtbetriebskosten eine entscheidende Rolle. Titanus-Ansaugrauchmelder von der Wagner Group wurden speziell daraufhin entwickelt, diese Anforderungen selbst bei schwierigen Umgebungsbedingungen zu erfüllen.

Frühe Intervention
Geringste Rauchkonzentrationen reichen zur Alarmierung aus und ermöglichen den wertvollen Zeitgewinn für ein frühestmögliches Eingreifen. Brandereignisse können auf diese Weise meist in ihrer frühen Entstehungsphase entschärft werden, ohne die Bagatellgrenze zu überschreiten. Titanus stellt dabei sicher, dass das Schutzniveau sogar bei sich allmählich verändernder Aerosolbelastung beibehalten wird.

Mit der Brandmustererkennung Logic Sens sorgt das System für Sicherheit gegen Täuschungsalarme, um unnötige Betriebsunterbrechungen sowie Kosten für den Feuerwehreinsatz zu vermeiden. Die patentierte Luftstromüberwachung Pipe Guard sowie eine breite Zubehörpalette zur Anpassung des Ansaugrauchmelders auf nahezu jede Umgebungsbedingung sorgen für eine besonders hohe Störfestigkeit. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit von Servicetätigkeiten am angeschlossenen Rohrsystem im Allgemeinen über die gesamte Lebensdauer. Zudem bietet die Technologie des Ansaugrauchmelders den Vorteil, die Geräte ohne Betriebsunterbrechung an zentraler, gut erreichbarer Stelle warten zu können.

Minimierung der Gesamtkosten
Das gesamte Konzept ist auf die Minimierung der Gesamtkosten ausgerichtet: Der große Überwachungsbereich reduziert die notwendige Anzahl der Melder. Die Modularität von Titanus erlaubt es, nur so viel Technologie einzusetzen, wie tatsächlich benötigt wird. Der niedrige Stromverbrauch ermöglicht eine Pufferung der Ersatzenergieversorgung mit geringer Akkukapazität. Das Zubehör zur Anpassung auf die jeweiligen Umgebungsbedingungen schützt den Melder und verlängert damit die Lebensdauer. Wartungsfreundlichkeit, Störfestigkeit und Täuschungsalarmsicherheit sorgen für entscheidende Vorteile hinsichtlich Wartungsaufwand, notwendiger Betriebsunterbrechungen sowie Instandhaltungskosten

In Tiefkühllagern bis -40 °C ermöglicht das System zudem den Betrieb innerhalb des Lagers, so dass die isolierende Wand für Rohrdurchführungen nicht, wie sonst üblich, durchbohrt werden muss. Durch Verzicht auf ein nach außen geführtes Ansaugrohr ist eine Beeinträchtigung der Funktion durch Bildung von Kondenswasser prinzipiell ausgeschlossen. Die aus diesen Gründen üblichen technischen Maßnahmen sowie Instandhaltungsaufwände entfallen daher bei Titanus grundsätzlich. Darüber hinaus werden Vereisungen der Ansaugöffnungen mittels Einspeisung von Druckluft in das Rohrnetz energiesparend vermieden.

Aktive Brandvermeidung
Die Ansaugrauchmelder bieten zuverlässig eine frühestmögliche Branddetektion. Darüber hinaus bildet das System zur Brandfrüherkennung die Basis für ganzheitliche Brandschutzlösungen mit aktiver Brandvermeidung. Eine solche Lösung realisiert Wagner mit dem VdS-anerkannten Sauerstoffreduzierungssystem Oxyreduct. Dieses generiert Stickstoff aus der Umgebungsluft und führt diesen in den Schutzbereich ein. Dadurch wird dort der Sauerstoffgehalt auf ein zuvor definiertes Sauerstoffniveau unterhalb der Entzündungsgrenze der vornehmlich vorherrschenden Materialien gesenkt und kontinuierlich auf diesem Level gehalten. Eine Brandentwicklung oder Brandausbreitung kann durch die Kombination aus Brandfrüherkennung und Sauerstoffreduzierung fast vollständig ausgeschlossen werden – für ein Höchstmaß an Schutz für Hochregallager und dessen Betreiber.

Business Partner

Logo:

WAGNER Group GmbH

Schleswigstr. 1-5
30853 Langenhagen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.