Zutrittstechnik für den Campus des TSV Handorf
So mancher Sportverein dürfte ihn darum beneiden: Der TSV Handorf in Münster-Handorf besitzt einen ganzen Sportcampus. BlueSmart von Winkhaus sichert den neuen Komplex an den Innen- und Außenzugängen.




Mit 1.850 Mitgliedern ist der TSV der größte Verein im Münsteraner Stadtteil Handorf. Neun Abteilungen und zahlreiche Untergruppen, in denen Menschen von 2 bis 102 Jahren Sport treiben, können den Neubau nutzen. Der Sportcampus bietet optimale Bedingungen für Ballsportarten, Gymnastik, Turnen, Kampfsport, Leichtathletik, Laufen und Fitness.
Der Campus umfasst einen Naturrasenplatz mit Leichtathletikanlagen, zwei Kunstrasenplätze und mehrere Kleinspielfelder. Herzstück ist das großzügige und vielseitig nutzbare Vereinsheim. Das moderne Gebäude wurde vom Architekten Joergen Dreher entworfen und beherbergt einen Multifunktionsraum für Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen. Außerdem ist hier die Geschäftsstelle des Vereins untergebracht. Räume für Trainer, Schiedsrichter, Platzwart und Sanitäter gehören ebenso dazu wie Geräte-, Lager- und Technikräume, Empfang, Umkleiden, Duschen und ein Mannschaftsbesprechungsraum.
Elektronische Zutrittssystem
Ein hochmoderner Komplex mit einer so vielfältigen Palette an Funktionsbereichen stellt eine ideale Anwendung für das elektronische Zutrittssystem blueSmart von Winkhaus dar. Im Dezember 2021 begann der Fachhändler Rütü aus Münster mit den Installationen. Den Entscheidungsträgern des Vereins war es ein Anliegen, dass beim Neubau lokale Unternehmen und Produkte zum Einsatz kommen.
Insgesamt wurden bisher über 70 wartungsarme elektronische Türzylinder verbaut. Im Innenbereich sind die Türen mit flächenbündigen blueSmart-Zylindern gesichert. Diese bieten minimale Angriffsflächen für unbeabsichtigte oder mutwillige Beschädigungen und erfordern keine Verkabelung an den Türen. Gerade in Sportzentren reduzieren sie zudem das Verletzungsrisiko, da keine Knäufe oder ähnliche Elemente hervorstehen. Im Außenbereich sichern witterungsbeständige Zylinder Türen und Tore.
Für mehr als 140 Vereinsmitglieder wurden elektronische Schlüssel programmiert. Die Schließanlage wird mithilfe der benutzerfreundlichen Software blueControl Start und dem Programmiergerät BXP BS von Winkhaus verwaltet. Die Software bietet hohe Flexibilität bei der Verwaltung der Schließanlage, insbesondere bei Änderungen der Zugangsberechtigungen der Schlüsselträger oder bei Schlüsselverlust.
Sportstätte intelligent gesichert
Die Bedienung des Systems ist nahezu selbsterklärend, da sie sich am gewohnten Schließverhalten orientiert: Der handliche Schlüssel wird einfach in den elektronischen Zylinder gesteckt und gedreht – schon ist die Tür entriegelt. Die Schlüssel aus Hochleistungskunststoff sind robust, benötigen keine Batterie und sind daher wartungsfrei. Sie sind beständig gegen Händedesinfektionsmittel und überstehen dank ihres wasserdichten Gehäuses (IP 68) sogar einen Waschgang.
Ebenso einfach ist die Verwaltung der gesamten Schließanlage mit der entsprechenden Software von Winkhaus. Diese wird vor Ort auf einem PC oder Server installiert. Man benötigt keine speziellen IT-Kenntnisse, um sie zu bedienen. Alternativ kann auch der Fachhändler die Verwaltung für den Kunden übernehmen.
Der Zutritt zu Trainingszeiten, der Zutrittsnachweis zu Räumlichkeiten und beispielsweise auch die Vermietung von Räumlichkeiten lassen sich dadurch effizient organisieren. Mit wenigen Mausklicks am PC kann ein elektronischer Schlüssel z. B. bei Vereinsaustritt oder Schlüsselverlust gesperrt werden. So muss bei Verlust eines Schlüssels nicht mehr die gesamte Schließanlage ausgetauscht werden und trotzdem ist immer sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Zutritt haben.
Das Programm eignet sich auch aus anderen praktischen Gründen für den Einsatz in Sportstätten: Neben den Elektronikzylindern, elektronischen Türbeschlägen und Zutrittslesern umfasst es beispielsweise auch elektronische Möbelschlösser für Umkleideschränke. Die flächenbündigen Elektronikzylinder sind witterungsbeständig und wartungsarm. Aufgrund des fehlenden Knaufs verhindern sie Quetschverletzungen der Finger und können nicht als Kletterhilfe missbraucht werden. Dank ihrer identischen Abmessungen zu herkömmlichen Zylindern können sie ohne Umbauten in Türen eingebaut werden.

Meist gelesen

DORA-Compliance im Finanzsektor: Wie PIAM-Lösungen von ID-ware die physische Sicherheit stärken
Wie eine Physical Identity & Access Management (PIAM)-Plattform Finanzorganisationen bei der Umsetzung von DORA unterstützen kann

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Top Player Security: Monitore und Displays - Thore Peters, AG Neovo Technology BV
GIT SICHERHEIT im Interview mit Thore Peters, AG Neovo Technology BV