27.10.2016 • WhitepaperHekatron

Feststellanlagen: Zusammenspiel von DlBt und DIN 14677

Information über Gesetze, Normen und Richtlinien: Im März 2011 wurde die DIN 14677 herausgegeben. Sie ergänzt die bisherigen Vorgaben des deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) ...

Information über Gesetze, Normen und Richtlinien
Information über Gesetze, Normen und Richtlinien

Information über Gesetze, Normen und Richtlinien: Im März 2011 wurde die DIN 14677 herausgegeben. Sie ergänzt die bisherigen Vorgaben des deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für den Betrieb und die Wartung von Feststellanlagen.

Hekatron beantwortet wichtige Fragen zu Gültigkeit, Akzeptanz, Qualifikation, Instandhaltung und Austauschzyklen von Brandmeldern.

Zum Video: Im Video oben sehen Sie außerdem einen kurzen Rückblick über Hekatron auf der Security Essen 2016.

An dieser Stelle befindet sich ein eingebundenes Video von .

Durch die Darstellung werden personenbezogene Daten (wie IP-Adresse) an übertragen.

Bitte lesen Sie die Datenschutzbestimmungen um genaue Informationen zu erhalten.

Business Partner

Hekatron Vertriebs GmbH

Brühlmatten 9
D-79295 Sulzburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
29.05.2025 • WhitepaperFire Protection

What are the Inherent Fire Risks of Modern Battery Technology?

Videos of electro-scooters and electric cars bursting into flames while charging have been seen around the world. They make headlines, at least locally, almost every time, and have been responsible for significant damage and even loss of life. For all those that do catch fire, there are of course many thousands more that do not. Nevertheless, the inherent fire risk is there with every battery-powered – or more accurately, accumulator-powered – vehicle or device. Has fire-fighting and fire-containment technology kept up with the technological progress of these ‘batteries’?