8. Furtwanger Sicherheitsdialog: „Sicherheitskultur - Messung und Weiterentwicklung"
Am 16.05.2011 fand im Studiengang Security Safety Engineering der Hochschule Furtwangen der 8. Furtwanger Sicherheitsdialog statt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsreih...


Am 16.05.2011 fand im Studiengang Security & Safety Engineering der Hochschule Furtwangen der 8. Furtwanger Sicherheitsdialog statt. Dabei handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe, bei der Experten über sicherheitsrelevante Themen referieren. Der Sicherheitsdialog wurde eingerichtet, um allen an Sicherheit interessierten Personen eine gemeinsame Austauschplattform zu bieten sowie Theorie und Praxis zu verknüpfen. Aktuelle Sicherheitsthemen werden dabei aufgegriffen und von den Referenten, Personen aus betrieblichen Fachkreisen, Studenten und Interessenten aus der Umgebung diskutiert.
Bisher referierte z. B. Herr Udo Schauff vom Bundesamt für Verfassungsschutz über das Thema „Wirtschaftsspionage", Herr Dr. Michael Schlechtweg vom Fraunhofer-Institut für angewandte Festkörperphysik zum Thema „Körperscanner" und Dr. Ulf Hinterscheid von der DNV Germany GmbH zum Thema „Betriebliche Kontinuität als Bestandteil des Risikomanagements" im Rahmen des Sicherheitsdialogs.
Für den 8. Furtwanger Sicherheitsdialog gewann die Hochschule Herrn Dr. Jens Sebald von der ThyssenKrupp Steel Europe AG als Referenten. Dr. Sebald hat an der Bergischen Universität Wuppertal Sicherheitstechnik studiert und danach bei Professor Lehder im Fachgebiet Arbeitssicherheit promoviert. Seit 2008 ist Dr. Sebald bei ThyssenKrupp Steel Europe AG im Bereich Arbeitssicherheit tätig. Dort auditiert er u. a. die Produktionsbereiche und Tochtergesellschaften hinsichtlich relevanter Risiken. In diesem Zusammenhang wird die Sicherheitskultur in Betrieben gemessen, ausgewertet und weiterentwickelt. Wie dabei vorzugehen ist, veranschaulichte Dr. Sebald im Rahmen seines Vortrags. Darüber hinaus wurden zahlreiche Programme vorgestellt, die zur Verbesserung der Sicherheitskultur im betrieblichen Rahmen eingeleitet werden. „Neben dem Transfer der Inhalte, zielte der 8. Furtwanger Sicherheitsdialog besonders darauf ab, die praxisorientierten Erfahrungen im Bereich der Sicherheitskultur in den Dialog zu tragen", so Sebastian Festag (Organisator der Veranstaltungsreihe). Der Vortrag wurde im Anschluss durch eine ausgiebige Diskussion abgerundet.
Nähere Informationen zum Studium und zu den Kontaktdaten finden sie auf der Webseite: www.sse.hs-furtwangen.de
Studieninteressenten können sich bis zum 15. Juli 2010 für das Wintersemester 2010/2011 und bis zum 15. Januar für das Sommersemester 2011 bewerben.
Meist gelesen

Kötter Security übernimmt 120 Jahre alte Wako Gruppe
Die bundesweit tätige Kötter Security Gruppe hat die in Stade beheimatete Wako Gruppe mit all ihren Gesellschaften übernommen.

BVSW Wintertagung 2025: Themen und Programm
Vom 12. bis 14. März 2025 lädt der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) zur Wintertagung am Spitzingsee ein.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

KRITIS: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Die Neuwahlen zum Bundestag verzögerten das KRITIS-Dachgesetz. Dennoch muss die neue Regierung die EU-Regelung bald in nationales Recht umsetzen.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.