BDLS: Sicherheitspersonal an Flughäfen nicht für lange Wartezeiten verantwortlich

Nachdem für die beginnenden Sommerferien wieder lange Wartezeiten an den Flughäfen prognostiziert wurden, weist der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen erneut darauf hin, ...

Nachdem für die beginnenden Sommerferien wieder lange Wartezeiten an den Flughäfen prognostiziert wurden, weist der Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen erneut darauf hin, dass nicht das Sicherheitspersonal oder die Beamten bei der Sicherheitskontrolle für lange Wartezeiten verantwortlich gemacht werden solle.

„Die Passagiere sollten rechtzeitig an den Flughäfen erscheinen, denn bereits ohne Ferienverkehr ist die Lage vielerorts angespannt“, so Udo Hansen, Präsident des Bundesverbandes der Luftsicherheitsunternehmen.

Hansen machte deutlich, dass die Sicherheitskontrollen der privaten Dienstleister und die Beamten der Bundespolizei nicht zum Sündenbock gemacht werden dürften, wenn es zu langen Wartezeiten kommt. Viele Planungsprozesse der Flughäfen und Fluggesellschaften sowie simple infrastrukturelle Begebenheiten seien die Hauptauslöser von Wartezeiten in den Hauptverkehrszeiten.

„Viele deutsche Flughäfen sind leider schon im Betrieb außerhalb der Ferien in der Situation, dass an allen Ecken und Enden Bodenpersonal fehlt um Flüge abzufertigen, die baulichen Begebenheiten oder schlicht und ergreifend die Infrastruktur an und um die Flughäfen nicht ausreicht um den mittlerweile immensen Andrang an Fluggästen zu bewältigen“, so Hansen.  „Die Bundespolizei und damit dann auch die beauftragten Dienstleister können aber lediglich im Rahmen der angeforderten Personenzahlen und entsprechend der vorhandenen Technik agieren.“

Auch Faktoren, wie immer mehr sowie dichter gepacktes und damit schwerer zu kontrollierendes Handgepäck seien für die Sicherheitskontrollen ein Aspekt, den sie nicht beeinflussen können – der den Dienstleistern aber angelastet werde.

Der BDLS weise daher alle Reisenden darauf hin, sich rechtzeitig zum Flughafen zu begeben und die Vorgaben für Flüssigkeiten, verbotene Gegenstände sowie die Größe und Menge der Handgepäckstücke zu beachten.

„Nur so können die Sicherheitskontrollen sicher und trotzdem zügig ablaufen“, erläutert Hansen.

Business Partner

BDLS - Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen

Friedrichstr. 149
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.