27.07.2017 • NewsHIDIoT

Besseres Asset-Management und Geräteüberwachung

HID Global erweitert sein Lösungsportfolio im Bereich IoT (Internet of Things). Neu im Angebot sind die HID Location Services for Item Management, die eine Überwachung von Ort und ...

HID: Location Services
HID: Location Services

HID Global erweitert sein Lösungsportfolio im Bereich IoT (Internet of Things). Neu im Angebot sind die "HID Location Services for Item Management", die eine Überwachung von Ort und Bewegung von Objekten ermöglichen. Zudem bieten die "HID Condition Monitoring Services" eine Echtzeitanalyse von Gerätezustand und -performance.

Die "HID Condition Monitoring Services" ermöglichen Unternehmen auf Basis von Predictive Analytics die optimale Performance von Verkaufsautomaten, Förderbändern, Heizungs- und Kühlsystemen oder medizinischen Geräten zu ermitteln. Darüber hinaus unterstützen die Lösungen bei der Prognostizierung von Fehlern und Ausfällen bei Motoren, Generatoren und anderen Maschinen. Eine leistungsstarke Policy-Engine bietet eine schnelle Identifizierung potenzieller Risiken und Alarmierung, so dass Unternehmen Ausfallzeiten reduzieren können.

Die neuen "HID Location Services for Item Management" verbessern das Asset-Management deutlich, indem Geräte und Objekte lokalisiert werden können. Für Szenarien, in denen Ort und Position eines Gerätes die Sicherheit von Mitarbeitern gefährden, können Facility-Manager auch Richtlinien mittels Geofencing festlegen, um in Gefahrensituationen automatisch Alarme auszulösen.

"Die missbräuchliche Nutzung, Manipulierung oder der Diebstahl von Geräten sowie unvorhergesehene Ausfallzeiten stellen für Unternehmen ein großes Problem dar. Mit unseren neuen Services können nun Objekte schnell lokalisiert werden und wichtige Daten bereitgestellt werden, die eine Optimierung der Geräteeffizienz und eine kurzfristige Reaktion auf kritische Ereignisse ermöglichen", erklärt Mark Robinton, Director Strategic Innovation bei HID Global. "Die neuen Condition Monitoring Services bieten Unternehmen zudem die Möglichkeit, sofort auf Gerätefehler zu reagieren beziehungsweise diese durch prädiktive Analyseverfahren vorab zu prognostizieren. Dadurch können Gerätebetreiber beispielsweise Wartungsmaßnahmen auf Basis von Algorithmen und Datenanalysen proaktiv planen, anstatt auf einen Fehler zu einer möglicherweise ungünstigen Zeit reagieren zu müssen.”

Konzipiert von Bluvision, einem Unternehmen von HID Global, basieren die neuen Services auf einer Standard-Plattform, die eine nahtlose Bereitstellung ohne hohe Kosten ermöglicht. Für präzise Echtzeit-Location-Services wird Bluetooth Low Energy (BLE) genutzt. Beide Angebote beinhalten einen HID-Cloud-Service, Bluetooth-Beacons in verschiedenen Formfaktoren und BluFi-Gateways; die Nutzung erfordert lediglich die Inbetriebnahme der BLE/WiFi-Gateways und die Ausstattung der Objekte und Geräte mit Beacons. Durch das Cloud-basierte Modell der Lösungen und minimale Hardware-Anforderungen ist kein kostspieliges Infrastruktur-Setup mit Antennen, Servern und Verkabelung erforderlich; dadurch wird die Total Cost of Ownership weiter reduziert.

Die neuen Angebote von HID Global richten sich an Krankenhäuser, Fertigungsbetriebe oder Industrieunternehmen, die Workflows, Prozesse und Geräteeffizienz optimieren wollen.

Business Partner

HID Global GmbH

Am Klingenweg 6a
65396 Walluf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.