Bundesinnenminister Friedrich will Feuerwehren stärken

Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich war zu Gast beim Parlamentarischen Abend der deutschen Feuerwehren.In seiner Rede hob er die zentrale Bedeutung der Feuerwehren für den...

Dr. Hans-Peter Friedrich überreicht DFV-Präsident Hans-Peter Kröger die...
Dr. Hans-Peter Friedrich überreicht DFV-Präsident Hans-Peter Kröger die Ehrennadel des THW. (Foto: Rico Thumser/DFV)

Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich war zu Gast beim Parlamentarischen Abend der deutschen Feuerwehren.

In seiner Rede hob er die zentrale Bedeutung der Feuerwehren für den Bevölkerungsschutz in Deutschland hervor. "Die Feuerwehren mit ihren Einsatzkräften vor Ort sind für uns unverzichtbar. Ihre Einsatzroutine, Einsatzorganisation und belastbare Führungsstrukturen machen sie zu einem wichtigen Partner für alle anderen Akteure", so der Bundesinnenminister. Diese Basis zu stärken sei ihm ein persönliches Anliegen.

So hat die Bundesregierung ein Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes vorgelegt, das viele Erleichterungen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer enthält wie beispielsweise eine Erhöhung der Übungsleiterpauschale.

Das Bundesinnenministerium hat sich auch erfolgreich dafür eingesetzt, dass Führungszeugnisse, die für ein Ehrenamt benötigt werden, immer gebührenfrei ausgestellt werden. Auf EU-Ebene hat der Bund erreicht, dass dort keine Änderung der EU-Arbeitszeitrichtlinie zu Lasten ehrenamtlicher Einsatzkräfte geplant wird.

Außerdem unterstützt der Bund den Katastrophenschutz der Länder insbesondere mit zusätzlichen Ausbildungsmöglichkeiten an seiner Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) in Ahrweiler und mit ergänzender Fahrzeugausstattung für den Katastrophenschutz. Das kommt auch Feuerwehren und Hilfsorganisationen zugute.

Veranstaltungstipp: vfdb-Jahrestagung

 

 

Business Partner

BMI - Bundesministerium des Innern

Alt-Moabit 101D
10559 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.