08.08.2011 • NewsGIT SicherheitsforumJörg Ziercke

Bundeskriminalamt diskutiert auf seiner Herbsttagung über die Gefahrenquelle Internet

Bundeskriminalamt diskutiert auf seiner Herbsttagung über die Gefahrenquelle Internet. Der rasante Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnologie hat auch das Ersch...

Bundeskriminalamt diskutiert auf seiner Herbsttagung über die Gefahrenquelle Internet. Der rasante Fortschritt in der Informations- und Kommunikationstechnologie hat auch das Erscheinungsbild der Kriminalität in seiner Gesamtheit verändert. Neue Kriminalitätsphänomene und viele Variationen bereits bekannter Delikte sind entstanden. Das Internet dient heute Terroristen als Kommunikationsplattform, virtuelles Trainingscamp und Rekrutierungsbüro in einem, es verbindet Täter, die auf diesem Wege weltweit kinderpornografisches Material tauschen und bietet Straftätern völlig neue Möglichkeiten, Betrugsdelikte zu begehen.

Neben diesen Entwicklungen bringt der digitale Quantensprung für die Sicherheitsbehörden veränderte Anforderungen an die Strafverfolgung und die Gefahrenabwehr mit sich. Mit der Frage, inwieweit die Polizei das Medium Internet – mit seinen Chancen und Risiken – als Herausforderung angenommen hat, beschäftigte sich das Bundeskriminalamt auf seiner Herbsttagung Ende 2007 unter dem Titel „Tatort Internet – eine globale Herausforderung für die Innere Sicherheit“.

BKA-Präsident Jörg Ziercke beleuchtet die Rolle der „Polizei in der digitalen Welt“. Im weiteren Verlauf lag der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge zunächst auf den Ausprägungen von Terrorismus und Extremismus im Internet und ihren Bezügen hierzu. Auch aktuelle polizeiliche Erkenntnisse und Trends zum Phänomen Computerkriminalität wurden dargestellt. Am Beispiel der Kinderpornografie im Internet konnten die Möglichkeiten und Grenzen der Intervention aus technischer und rechtlicher Perspektive thematisiert werden.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.