bvfa: BrandschutzKompakt klärt über Brandschutz in Logistikzentren auf

Brennt es in einem Logistikzentrum, kann die Existenz eines Unternehmens innerhalb kürzester Zeit ausgelöscht werden. Die Lieferkette gerät ins Stocken, Kunden wandern ab, Betriebs...

Brennt es in einem Logistikzentrum, kann die Existenz eines Unternehmens innerhalb kürzester Zeit ausgelöscht werden. Die Lieferkette gerät ins Stocken, Kunden wandern ab, Betriebsausfälle und hohe Schäden können die Folge sein. Mit dem richtigen Brandschutz lassen sich die Gefahren vermeiden. Wichtig ist jedoch, dass die Maßnahmen auf den jeweiligen Lagertyp und die gelagerten Materialien zugeschnitten sind. Worauf der Betreiber achten muss, welche Richtlinien es gibt und welche Konzepte sich in der Praxis bewährt haben, zeigt die neue Ausgabe der „BrandschutzKompakt“ des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz.

Hochregallager werden häufig durch Sprinkleranlagen gesichert, ab einer Lagerhöhe von 7,5 Metern sind diese auch gesetzlich vorgeschrieben. Bei Gefahrstofflagern ist die Explosions- und Vergiftungsgefahr bei einem Feuer enorm. So ist höchste Sensibilität gefragt, um für das jeweilige Gefahrgut das passende Brandschutzsystem zu finden. In vielen Papierrollenlagern spielen Kohlendioxid-Löschanlagen oder Sauerstoffreduzierungsanlagen eine wichtige Rolle, da es hier zu tiefsitzenden Bränden kommen kann. Werden hingegen Reifen gelagert, kommen aufgrund deren geringer Benetzbarkeit und der rasanten Brandweiterleitung oft Sprühwasser- oder Schaumlöschanlagen zum Einsatz. Doch das sind nur Beispiele, denn Brandschutz von der Stange gibt es in Logistikzentren nicht. Neben der stationären Löschtechnik müssen auch die baulichen und mobilen Brandschutzmaßnahmen auf die spezifischen Gegebenheiten abgestimmt und mit organisatorischen Maßnahmen flankiert werden. Worauf es dabei ankommt, zeigt das neue BrandschutzKompakt des bvfa mit vielen Informationen, Praxisbeispielen und konkreten Handlungstipps. Zudem erhält der Leser einen Überblick über aktuelle Regelungen wie bspw. die Industriebaurichtlinie, Richtlinien von VdS sowie die vor Kurzem veröffentlichte technische Richtlinie für Regalsprinkler von FM Global. Das BrandschutzKompakt lässt Experten zu Wort kommen und stellt vor, mit welchen Maßnahmen Alnatura, WILD (Capri-Sonne), SCA Hygiene Products, Prisman oder KLM ihre Lagerhallen und Logistikzentren vor Feuer schützen.

Die neue Publikation, die neben dem Schwerpunkt auch viele Informationen zu weiteren Branchenthemen und Veranstaltungen enthält, steht zum Download und als eBook kostenlos auf www.bvfa.de zur Verfügung.

Business Partner

bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V.

Koellikerstraße 13
97070 Würzburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.