20.03.2023 • NewsVideosicherheit

Dallmeier gründet eigene Landesgesellschaft in Österreich

Dallmeier Electronic hat eine eigene Landesgesellschaft in Österreich gegründet. Die „Dallmeier Austria“ wird interessierte Errichter und Sicherheitsdienstleister mit Vertriebs-, Pre-Sales- und Supportleistungen unterstützen.

Gründung der „Dallmeier Austria“ – v.l.n.r.: Stefan Kneis, Managing...
Gründung der „Dallmeier Austria“ – v.l.n.r.: Stefan Kneis, Managing Engineer, Michael Stix, Geschäftsführer, Christian Linthaler, Sales Director National & International, Dallmeier Electronic, Natascha Köldorfer, Administration, Evelin Fink, Sales Backoffice © Dallmeier Electronic

In der kürzlich eröffneten Niederlassung in Kirchberg an der Raab im Vulkanland stehen Kunden und Partnern alle notwendigen Ressourcen für eine reibungslose Projektabwicklung zur Verfügung: von der Pre-Sales-Beratung bis zum technischen Support inklusive 24x7-Service für Vertragskunden.

Herzstück vieler Dallmeier-Lösungen für Kunden mit großen Flächen oder weiten Distanzen sind die patentierten Panomera-Multifocal-Sensorkameras mit ihrem Kosten-Nutzen-Verhältnis: Durch die Kombination mehrerer Videosensoren mit unterschiedlichen Brennweiten in einer optischen Einheit reduziert Panomera die Anzahl der benötigten Kameras. Die im vergangenen Jahr vorgestellten Kameras der Domera-Produktfamilie decken zudem nahezu alle „klassischen“ Anwendungsbereiche der Videosicherheit in Unternehmen und Organisationen jeder Größe ab. Domera vereint Qualität, intelligente Features für eine schnelle Montage und Inbetriebnahme sowie einen modularen Aufbau. Die daraus gestalteten Lösungen ermöglichen niedrige Gesamtbetriebskosten für den Endkunden und gleichzeitig attraktive Verdienstmöglichkeiten für die beteiligten Facherrichter, Channel-Partner und Integratoren.

Der Hersteller bietet Kamerasysteme, Aufzeichnungs-, Videoanalyse- und Softwarelösungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Lösungen können entweder als Komplettlösungen oder über offene Schnittstellen wie ONVIF mit einer Vielzahl von Drittsystemen genutzt werden. Darüber hinaus gibt es Integrationen mit zahlreichen Sicherheits- und Analysesystemen sowie mit gängigen VMS- und PSIM-Systemen wie Milestone, Genetec oder Advancis.

Dallmeier Austria betreut Kunden in Österreich über ein Partner-Programm. Ihnen bietet das Unternehmen in seinen Räumlichkeiten in der Nähe von Graz ein komplettes Portfolio an innovativen Technologien und umfassenden Dienstleistungen: Nach der Beratung können Kunden mit dem Dallmeier 3D-Planungsservice bereits vor Projektbeginn anhand eines „digitalen Zwillings“ alle Details ihrer zukünftigen Anlage exakt definieren. Beim „Factory Acceptance Test“ wird die gesamte Anlage vor der Übergabe auf Herz und Nieren geprüft und auch im laufenden Betrieb bietet Dallmeier Austria die nötige Unterstützung. Die geografische Nähe zum Mutterhaus in Regensburg tut ein Übriges für eine optimale Betreuung und Projektunterstützung.

Mit Dallmeier lösten Partner ein Paradox: Mit Produkten aus einem Hochlohnland könnten sie hochwertige Lösungen anbieten, die mehr als konkurrenzfähig sind. Grund dafür seien zahlreiche Innovationen, die Zeit und Geld sparen – bei der Installation, im laufenden Betrieb und bei der Langlebigkeit, so Michael Stix, Geschäftsführer von Dallmeier Austria. Mit der Niederlassung werde Partnern alle notwendigen Ressourcen und Dienstleistungen für optimale Kundenbetreuung und professionelles Projektmanagement geboten. Partner, die neu mit dem Unternehmen ins Geschäft kommen, unterstütze man gerne mit maßgeschneiderten „Team-Up“-Leistungen. Dabei lege der Hersteller großen Wert auf die Kanalneutralität. Wenn ein Partner ein Projekt anmelde, könne er sicher sein, dass man ihm einen entsprechenden Projektschutz gewährleiste, so Michael Stix.

Business Partner

Logo:

Dallmeier electronic GmbH & Co. KG

Bahnhofstrasse 16
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.