10.08.2016 • NewsBrandfrüherkennungEi Electronics

Ei Electronics: Seminare TÜV-geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder

Rechtzeitig zum Ende der Nachrüstfristen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Saarland bietet Ei Electronics weitere Schulungstermine zur TÜV-geprüften Fachkraft für Rauchwarnmelder ...

Personalisierter Ausweis „Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“
Personalisierter Ausweis „Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“

Rechtzeitig zum Ende der Nachrüstfristen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Saarland bietet Ei Electronics weitere Schulungstermine zur TÜV-geprüften „Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“ an. Die Veranstaltungen sind ab sofort unter anderem durch die Ingenieurkammern-Bau in Nordrhein-Westfalen und Bayern anerkannt und erfüllen damit die Qualitätsanforderungen der Fort- und Weiterbildungsordnungen.

Eine aktuelle Terminübersicht sowie detaillierte Anmeldeinformationen können im Internet unter www.fachkraft-rauchwarnmelder.de abgerufen werden. Der Gesamtpreis für Schulung und TÜV-Zertifikat inklusive Unterlagen, Verpflegung und personalisiertem Ausweis beträgt 150 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Bis zum 31. Dezember 2016 müssen Wohnungen und Häuser in Nordrhein-Westfalen und im Saarland mit Rauchwarnmeldern ausgestattet sein, in Bayern bis Ende 2017. In diesem Umfeld steigt die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen erfahrungsgemäß stark an. Deshalb empfiehlt Ei Electronics eine frühzeitige Anmeldung.

Das Unternehmen hat bereits mehr als 6.000 Fachkräfte für Rauchwarnmelder geschult. Die Teilnehmer bewerten die Seminare dabei mit hervorragenden 4,6 von fünf möglichen Punkten. Besonders geschätzt werden die neutrale Wissensvermittlung, der hohe Praxisbezug und die unabhängige Prüfung mit TÜV-Zertifikat.

Business Partner

Ei Electronics KG

Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.