12.11.2018 • NewsFeuerTrutz 2019BrandschutzNürnbergMesse

FeuerTrutz 2019 mit vielfältigem Kongress- und Rahmenprogramm zum vorbeugenden Brandschutz

Mit einer nochmals höheren Beteiligung als zuletzt mit 287 Unternehmen macht die FeuerTrutz das Messezentrum Nürnberg am 20. und 21. Februar 2019 wieder zur Dialogplattform für die...

FeuerTrutz 2019 mit vielfältigem Kongress- und Rahmenprogramm zum vorbeugenden...

Mit einer nochmals höheren Beteiligung als zuletzt mit 287 Unternehmen macht die FeuerTrutz das Messezentrum Nürnberg am 20. und 21. Februar 2019 wieder zur Dialogplattform für die internationale Brandschutzbranche. Zu den Höhepunkten zählen drei KompaktSeminare und die Aussteller-Fachforen in den beiden Messehallen. Der Treffpunkt Bildung & Karriere mit 16 Aus- und Weiterbildungsträgern, Brandschutz zum Anfassen unter dem Motto „Erlebnis Brandschutz“ und die Jobbörse runden das Informationsangebot der Fachmesse ab. Die aktuell wichtigen Aspekte des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes werden im begleitenden FeuerTrutz Brandschutzkongress vertieft. Die Teilnehmer lernen hier von Experten beispielsweise zu den Themen Konzepte für Sonderbauten, Haftungsfallen im Brandschutz erkennen und vermeiden sowie Innerstädtische Verdichtung – Folgen für den Brandschutz.

„Die FeuerTrutz wird noch vielfältiger und internationaler: Schon heute haben sich mehr ausländische Aussteller für die FeuerTrutz 2019 angemeldet als zur letzten Ausgabe – aus Europa, den USA bis hin zu Hong Kong. Damit unterstreicht sie ihre Bedeutung als führende Dialogplattform für Brandschutzexperten aus dem In- und Ausland“, erklärt Stefan Dittrich, Executive Director FeuerTrutz, NürnbergMesse.

Messe punktet mit informativem Rahmenprogramm
Das Rahmenprogramm der FeuerTrutz bietet wieder eine umfangreiche Palette an Vorträgen, Live-Demonstrationen, Veranstaltungsformaten sowie Möglichkeiten zum Netzwerken: Aussteller aus allen Segmenten des vorbeugenden Brandschutzes informieren in zwei Aussteller-Fachforen zu Trends, neuen Produkten und ihren Einsatzmöglichkeiten. Hautnah dabei sind Fachbesucher beim „Erlebnis Brandschutz“: Live-Präsentationen in den Hallen und mehrere spektakuläre Demonstrationen im Außenbereich vermitteln Brandschutz-Know-how durch realitätsnahe Experimente.

Drei Kompakt-Seminare bieten zusätzliches Fachwissen. Weitere Informationen: www.feuertrutz-messe.de/kompakt-seminare

Bildungsangebote und Jobbörse für Fachkräfte
Brandschutzexperten steht mit dem Treffpunkt Bildung und Karriere zusätzlich eine eigene Anlaufstelle rund um das Thema Weiterbildung und Karriere zur Verfügung. Ergänzend bietet die Jobbörse bereits in Kürze vorab online und auf der Messe offene Positionen. Erstmals können zur FeuerTrutz 2019 auch Bewerber über die Jobbörse mit einer Initiativbewerbung direkt an ausstellende Unternehmen herantreten.

Alle Aussteller des Treffpunkt Bildung & Karriere sind hier zu finden: www.feuertrutz-messe.de/treffpunkt

Brandschutzkongress vermittelt aktuelles Know-how
Parallel zur Messe bietet der Brandschutzkongress wieder Fachwissen aus erster Hand. Praxiserfahrene Referenten informieren unter dem Motto „Schutzziel Brandschutz: Konzepte und Lösungen für Standard- und Sonderbauten“ in drei Kongresszügen zu aktuellen Herausforderungen in der Brandschutzplanung. Konzepte für Sonderbauten finden dabei besondere Berücksichtigung. Weitere Informationen: https://www.feuertrutz.de/kongress

FeuerTrutz After Work Party im Max-Morlock-Stadion
Entspanntes Netzwerken zum Ausklang des ersten Messetages ist bei der FeuerTrutz After Work Party angesagt. Tickets und Informationen: www.feuertrutz-messe.de/afterworkparty
 

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.