09.11.2018 • NewsBVSWGebäudesicherheit

Gefährliche Postsendungen erkennen

Briefe und Pakete können bisweilen auch Gefahren ins Haus bringen. Der BVSW empfiehlt deshalb allen Unternehmen, ihre Mitarbeiter jetzt für gefährliche Postsendungen zu sensibilisieren und gibt Hinweise, wie Briefbomben zu erkennen sind.

Erst letztes Jahr machte der Fall Schlagzeilen: Eine Apotheke in der Nähe des Potsdamer Weihnachtsmarktes erhielt ein Paket, in dem sich Drähte und ein in Deutschland verbotener Böller befanden. Was zunächst als ein misslungener Terroranschlag gedeutet wurde, stellte sich bald als Erpressungsversuch heraus: Kriminelle drohten damit, Unbeteiligten zu schaden, sollte ein bekannter Paketzusteller nicht eine hohe Geldsumme bezahlen.

„Gerade kleinere und mittelständische Unternehmen müssen auf verdächtige Postsendungen achten,“ erklärt Caroline Eder, Geschäftsführerin beim BVSW. „Empfänger öffnen alltägliche Sendungen meist ohne besondere Aufmerksamkeit und durch den direkten Kontakt können schon kleine Mengen explosives Material enorme Schäden anrichten.“

Es gibt verschiedene Indikatoren, die als Hilfestellung beim Erkennen verdächtiger Sendungen dienen können:

  • Ungewöhnliches Gewicht oder Format: Ist ein Paket im Verhältnis zu seiner Größe ungewöhnlich schwer, so kann das ein Hinweis auf gefährliches Material, wie beispielsweise Nägel oder Metallsplitter sein. Außerdem sind Briefbomben dicker als normale Sendungen, weil sie Zünder und explosives Material enthalten.
  • Spürbare Unebenheiten: Lassen sich von außen Unebenheiten oder fühlbare, harte Gegenstände im Inneren eines Umschlags ertasten, kann es sich unter Umständen um eine Briefbombe handeln.
  • Absender: Ist der Absender unbekannt oder ist gar kein Absender angegeben, so ist die Postsendung generell mit Vorsicht zu behandeln.
  • Hinweise „Persönlich“: Briefe und Pakete mit Vermerken wie „Persönlich“, „Privat“, „Vertraulich“ sollten genauer unter die Lupe genommen werden. Der Absender will erreichen, dass die Sendung nicht im Sekretariat oder der Poststelle geöffnet wird.
  • Verschmutzungen: Flecken, Verfärbungen oder andere ölige Verschmutzungen auf der Verpackung können ein Hinweis auf plastischen Sprengstoff sein, der durch Ausschwitzen Spuren erzeugt.
  • Adresse: Fehlerhafte oder falsch platzierte Adressen können darauf hinweisen, dass der Sender die Adresse erst nach dem Verpacken angebracht hat und bestimmte Bereiche nicht mehr berühren wollte.
  • Frankierung: Fehlt die Frankierung oder wurden Briefmarken nicht entwertet, so wurde die Sendung vermutlich direkt abgegeben, um unnötige Erschütterungen durch den Transport zu vermeiden.

Liegt eine verdächtige Postsendung vor, sollten die Betroffenen vor allem Ruhe bewahren und den Gegenstand nicht mehr berühren, also auch nicht schütteln, abtasten oder knicken. Auch sollte die Sendung keiner extremen Temperaturschwankung ausgesetzt, angefeuchtet oder in ein Behältnis gepackt werden. Das könnte unter Umständen die Sprengkraft bei einer Explosion erhöhen. Alle Mitarbeiter sollten sofort die Gefahrenstelle, also das Büro oder das Gebäude verlassen. Auf jeden Fall muss die Polizei für weitere Ermittlungen verständigt werden.

Der BVSW bietet regelmäßig Schulungen an, die Unternehmen über mögliche Gefahren aufklären und Mitarbeitern angemessene Reaktionen und Verhaltensweisen vermitteln.
 

Business Partner

Logo:

BVSW Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.

Albert-Roßhaupter-Str. 43
81369 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.