16.01.2023 • News

If(is): Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen

Das Institut für Internet-Sicherheit – if(is) – der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen startet mit einem Forschungsprojekt. Das dreijährige Projekt „Vertrauenswürdigkeits-Plattform für KI-Lösungen und Datenräume“ wird mit insgesamt 1.692.590 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Das Ziel hierbei ist, eine Vertrauenswürdigkeits-Plattform so zu gestalten, dass es Anwendern ermöglicht wird, Vertrauen in Herstellerunternehmen sowie deren KI-Lösungen und Datenräume aufbauen zu können. Um diese Anforderung zu erfüllen, wird Herstellerunternehmen auf der Vertrauenswürdigkeits-Plattform die Möglichkeit eröffnet, sowohl die Vertrauenswürdigkeit ihres Unternehmens als auch die ihrer KI-Lösungen und Datenräume anhand einer Vertrauenswürdigkeits-Agenda zu dokumentieren. Dieser Vorgang geschieht in Selbstauskunft, soll jedoch in einem gewissen Grad extern validiert werden. Daneben werden zusätzliche sinnvolle Nutzungsoptionen zur Verfügung gestellt – hierzu gehört unter anderem eine Indexstruktur, die einen komprimierten Vergleich aller Herstellerunternehmen basierend auf relevanten und standardisierten Kriterien bieten soll.

Ergänzend dazu offeriert ein Reputationssystem den Anwendern von KI-Lösungen und Datenräumen die Möglichkeit, Hersteller bezüglich ihrer dargelegten Vertrauenswürdigkeits-Aspekte mithilfe von objektivierbaren Kriterien zu bewerten. Darüber hinaus werden branchenbezogen kooperativ mit relevanten Stakeholdern weitere Informationen bereitgestellt, die dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen. Mit der Vertrauenswürdigkeits-Plattform werde eine wichtige Voraussetzung erfüllt, um mehr Vertrauen in die digitale Zukunft zu schaffen, so Prof. Norbert Pohlmann, Direktor des Instituts für Internet-Sicherheit, denn indem die Hersteller ihre Vertrauenswürdigkeit dokumentierten, schafften sie Vertrauen bei den Anwendern und damit eine höhere Akzeptanz für ihre KI-Lösungen oder Datenräume.

Die hohe Innovationsgeschwindigkeit und damit teilweise einhergehend tiefgreifende Veränderungen der Lebensumstände zeigen Auswirkungen: Zum einen ändern sich gewohnte Vorgänge und Abläufe. Zum anderen sind die neuen technischen Systeme oft sehr komplex und werden nicht immer gut erklärt. Die Vertrauenswürdigkeits-Plattform schafft hier einen verlässlichen Mindeststandard an Transparenz und hilft dabei, das Basiswissen über innovative KI-Lösungen und Datenräume für die breite Öffentlichkeit und interessierte Unternehmen leicht zugänglich und nachvollziehbar zu machen.

www.internet-sicherheit.de

Business Partner

Westfälische Hochschule

Neidenburger Straße
45877 Gelsenkirchen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Top-Feature

Meist gelesen

Photo

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.