Kübler produziert Mund-Nasen-Masken


Vergangene Woche lief bei Kübler am Standort Plüderhausen die Produktion von Mund-Nasen-Masken an. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Näherei werden ab sofort tausende von Masken anfertigen, um den großen Bedarf zu bewältigen. Als Hersteller von Arbeits- und Schutzkleidung mit über 60-jähriger Erfahrung war und ist Kübler in der Lage, Teile der Produktion schnell und unkompliziert umzustellen. Je nach Bedarf können in Zusammenarbeit mit Konfektionspartnern kurzfristig weitere Produktionskapazitäten bereitgestellt werden.
Das aktuelle Angebot umfasst Modelle mit Gummiband und zum Binden in den Farben Bordeaux, Marine, Mittelgrau und Orange. Die eingesetzten Gewebe – 100 Prozent Baumwolle oder Baumwoll-Polyester-Mischungen – sind für eine Wäsche mit 90 °C ausgelegt. Um die Masken individuell an die Gesichtsform anpassen zu können, verfügen sie über drei Falten und einen eingearbeiteten, formbaren Nasenbügel.
„Mit der Fertigung von Mund-Nasen-Masken wollen wir dazu beitragen, die derzeitigen Engpässe zu beseitigen und so helfen, die Ausbreitung von Covid-19 zu verlangsamen“, erklärt Michael Stiegert, Geschäftsführer von Kübler. Wichtig ist es ihm in diesem Zusammenhang hervorzuheben, dass es sich bei den hergestellten Masken nicht um ein Medizinprodukt oder persönliche Schutzausrüstung handle. „Da die Masken wie jedes Kleidungsstück eine physische Barriere bilden, gehen die Fachleute aber von einer gewissen Schutzfunktion aus“, führt Stiegert weiter aus. So könnten sie die Übertragung von größeren Tröpfchen beispielsweise durch Husten des Trägers und eine Kontaktinfektion durch Berührung der Mund- und Nasenschleimhaut mit kontaminierten Fingern reduzieren.
Business Partner
Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KGJakob-Schüle-Str. 11-25
73655 Plüderhausen
Deutschland
Meist gelesen

Honeywell – zwei neue EU-finanzierte Projekte
Honeywell hat zwei Forschungszuschüsse zur Durchführung von Projekten erhalten, die darauf abzielen, die Avionik- und Cybersicherheitsfähigkeiten für den europäischen Verteidigungssektor zu verbessern.

BHE: Wachstumstrend in der elektronischen Sicherheitstechnik
Im vergangenen Jahr 2024 konnte der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland ein Umsatzplus von 3,4 Prozent auf etwas mehr als 5,5 Milliarden Euro verzeichnen.

VfS zum KRITIS-Dachgesetz
Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.

Dr. Christopher Lange ist Vorsitzender des VDMA Forums Gebäudetechnik
Das VDMA Forum Gebäudetechnik schlägt mit seinem frisch gewählten Vorstand ein neues Kapitel auf.

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt
Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.










