Ladendiebstahl: Vorteile durch Verlustprävention

Jedes Jahr werden weltweit über sechs Millionen Ladendiebe gefasst. Doch das ist erst die Spitze des Eisbergs, so das Centre for Retail Research in einer neuen Analyse zur Entwickl...

Jedes Jahr werden weltweit über sechs Millionen Ladendiebe gefasst. Doch das ist erst die Spitze des Eisbergs, so das Centre for Retail Research in einer neuen Analyse zur Entwicklung der Einzelhandelskriminalität und Verlustprävention seit 2001.

Während Ladendiebe zu immer neuen Tricks greifen, steht auch der Handel in puncto Verlustprävention vor Veränderungen. Von den Maßnahmen gegen Ladendiebstahl können auch andere Unternehmensabteilungen profitieren.

Mehr als 78 Prozent der Verluste im Handel gehen auf das Konto von Ladendieben und unehrlichen Mitarbeitern. Am häufigsten verschwinden neue, wertvolle Waren etwa aus den Kategorien Unterhaltungselektronik, Parfum und Sportsbekleidung. Super- und Verbrauchermärkte verzeichnen besonders hohe Verluste bei Frischfleischartikeln.

Dabei hat der Einzelhandel in den letzten Jahren auch vielfältige Maßnahmen gegen Ladendiebstahl ergriffen, wie die Analyse zeigt: Während 2007 noch rund 60 Prozent der 50 besonders gefährdeten Produkte gegen Ladendiebstahl geschützt wurden, waren es 2011 bereits rund 75 Prozent. Zu den Anti-Diebstahl-Maßnahmen gehören die elektronische Artikelsicherung (EAS) und Spezialsicherungen für Klaurenner. Hinsichtlich einer Einführung von RFID-Technologie im Handel sehen über 86 Prozent der befragten Einzelhändler die Hauptgründe in einer verbesserten Warenbestandsübersicht und/oder in einer effizienteren Verlustprävention.

Auch die Strategien, Verluste durch Ladendiebstahl zu reduzieren, haben sich in Unternehmen weiterentwickelt. So betont der Bericht, dass sich die Aufgaben der für Verlustprävention zuständigen Abteilungen weiter verändern und diese zunehmend auch als Dienstleister für andere Unternehmensbereiche fungieren.

Neue Risiken im Handel - etwa durch Online-Handel und neuartige Bezahlsysteme z.B. per Smartphone - führen dazu, dass Verlustpräventionsverantwortliche verstärkt auch mit anderen Abteilungen wie der IT, Store Operations und dem Marketing zusammenarbeiten sollten, um so eine ganzheitliche Strategie gegen Ladendiebstahl zu entwickeln. Gemeinsame Ansätze bei der Analyse der Schwundsituation und die Verwendung der bei der Artikelsicherung gewonnenen Daten auch für Marketing-, operative und logistische Zwecke erweisen sich hier als nutzbringend. In seinem Bericht betont das Centre für Retail Reseach zudem, dass es einen eindeutigen Zusammenhang zwischen den Ausgaben zur Verlustprävention und dem Ausmaß von Warenschwund gibt.

Der Bericht des Centre for Retail Research, der den Titel „Changing Retail, Changing Loss Prevention" trägt, analysiert die Entwicklung von Einzelhandelskriminalität und Verlustprävention auf Basis der weltweiten Studie „Globales Diebstahlbarometer", die 2001 erstmals erschien. Der Bericht des Centre for Retail Research ist kostenfrei per Download verfügbar.

 

Business Partner

Checkpoint Systems GmbH

Westerwaldstr. 3-13
64646 Heppenheim
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.