05.06.2024 • News

Minimax schützt Tiefkühllager der Frosterei von Westhof Bio

Für das Tiefkühllager der Bio-Frosterei der Firma Westhof Bio am Standort Friedrichsgabekoog stellt Minimax den VdS-anerkannten Brandschutz mit einer Sauerstoffreduzierungsanlage. Hierfür wird erstmalig eine wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle der Firma HY.AIR Energy zur Stickstofferzeugung für die Brandvermeidungsanlage eingesetzt.

Minimax Oxeo EcoPrevent FC/PG System
Minimax Oxeo EcoPrevent FC/PG System
© Minimax GmbH

Ein solches System senkt den Luftsauerstoffgehalt in dem zu schützenden Bereich durch die gezielte Zufuhr von Stickstoff so weit ab, dass eine „brandsichere“ Atmosphäre entsteht. Ein Feuer kann so erst gar nicht entstehen, da die Entwicklung eines Vollbrands unterdrückt wird. Brandfolgeschäden durch eine starke Rauchgasentwicklung oder Löschmitteleinsatz sind im Vergleich zu konventionellen Löschmethoden ausgeschlossen. Alle technischen Anlagen und Prozesse bleiben verfügbar, Betriebsunterbrechungen werden auf ein Minimum reduziert. Der Schutzbereich bleibt trotz der Reduzierung des Sauerstoffgehalts begehbar. Der gefahrfreie Aufenthalt von Personen und ein Arbeiten in den Räumlichkeiten ist weiterhin möglich.

Neben der VdS-anerkannten Brandvermeidungsanlage stellt das Unternehmen für das Tiefkühllager der Bio-Frosterei auch die sicherheitsrelevante Branderkennung, Steuerung und Sensorik und ist damit elementarer Bestandteil der Gebäudesicherheit.

Wesentlich für den Betrieb von Brandvermeidungssystemen ist die effiziente Erzeugung des erforderlichen Stickstoffgases vor Ort. Genau deswegen hat sich Minimax entschieden, in Friedrichsgabekoog neben der PSA-Anlage erstmalig auch eine wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle der Firma HY.AIR Energy in das Brandschutzsystem zu integrieren. Diese Kombination ist besonders wirtschaftlich, weil sie eine CO2-neutrale Kreislaufwirtschaft ermöglicht. Die Brandschutztechnologie ist emissionsfrei dank „grünen“ Wasserstoffs. Außerdem bringt sie Autarkie für den Kunden, da Strom und Wärme erzeugt werden, die zusätzlich gewinnbringend für die betriebliche Infrastruktur genutzt werden können. Damit schützt das System auf saubere, energieeffiziente und nachhaltige Weise.

Gerade für große bis sehr große Schutzbereiche, wie beispielsweise Tiefkühl-Hochregallager, kann ein solches Hybridsystem eine erhöhte Stickstoffproduktion bei gleichzeitig hoher Effizienz ermöglichen. Die Ergebnisse dieser ersten hybriden, wasserstoffbetriebenen Brandvermeidungsanlage werden Minimax und HY.AIR Energy für die Weiterentwicklung dieser zukunftsweisenden Technik nutzen.

Business Partner

Minimax GmbH

Industriestr. 10 /12
23843 Bad Oldesloe
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.