25.05.2021 • News

Neuauflage BHE-Praxis-Ratgeber Videosicherheit erschienen

Der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik hat seinen Praxisratgeber Videosicherheit neu aufgelegt.

Videosicherheitstechnik wird in den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Lebens eingesetzt. Sie findet u. a. Anwendung in der Informationsbeschaffung, der Alarm- oder Zutrittsverifikation und Dokumentation von Vorfällen. Zudem dient sie als Unterstützung bei der Analyse und Aufklärung von Straftaten und hat dadurch eine präventive Wirkung. Gleichzeitig ist Videosicherheit ein sehr sensibles Thema, bei dem zahlreiche technische sowie rechtliche Aspekte zu berücksichtigen sind. Hilfestellung bietet der Praxis-Ratgeber Videosicherheit. Aktuell erschienen ist die vollständig überarbeitete 5. Auflage. Das Werk erläutert in verständlicher Art und Weise die Möglichkeiten und Grenzen moderner Videosicherheitstechnik und dient somit als Nachschlagewerk für Errichter, Planer und Anwender.

                                             

Der Ratgeber greift die unterschiedlichen technischen Komponenten auf, beschreibt die Schnittstellen zu anderen Sicherheitssystemen und informiert über relevante Normen und Richtlinien. Neben den Themenbereichen Cybersecurity und Cloud-Dienste geht der Ratgeber auf die Vorteile einer Videoaufschaltung auf Leitstellen ein und gibt wichtige Hinweise zur praktischen Umsetzung. Dabei werden auch rechtliche Aspekte und der Datenschutz thematisiert. Neu aufgenommen wurde das Kapitel „Blitz- und Überspannungsschutz“. Vervollständigt wird der Praxis-Ratgeber durch zahlreiche Checklisten und Hilfestellungen, die als Unterstützung für reale Projekte dienen. Verschiedene Leseproben sowie das Inhaltsverzeichnis finden Interessenten unter www.bhe.de/Praxis-Ratgeber-Video.

Business Partner

Logo:

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Feldstr. 28
66904 Brücken
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Meist gelesen