Neue Muster-Industriebau-Richtlinie

„Die neue Muster-Industriebau-Richtlinie (M-IndBauRL) schafft Klarheit im Baurecht", sagt Ministerialrat Dipl.-Ing. Jost Rübel in seinem Vorwort zur Sonderausgabe „Rauch- und Wärme...

„Die neue Muster-Industriebau-Richtlinie (M-IndBauRL) schafft Klarheit im Baurecht", sagt Ministerialrat Dipl.-Ing. Jost Rübel in seinem Vorwort zur Sonderausgabe „Rauch- und Wärmeabzugsgeräte" des Fachverbands für Tageslicht und Rauchschutz (FVLR).

Die neue Muster-Industriebau-Richtlinie bringt zahlreiche Änderungen mit sich. Da diese bis zur endgültigen Fassung selbst noch Modifizierungen durchläuft, hat der Verband den im September herausgebrachten Sonderdruck „Rauch- und Wärmeabzugsgeräte" in einer aktualisierten Sonderausgabe veröffentlicht. Die darin ausführlich thematisierte Muster-Industriebau-Richtlinie entspricht damit dem aktuellen Stand, d. h. dem von Februar 2014. Zu diesem Zeitpunkt hat die Fachkommission Bauaufsicht die Richtlinie verabschiedet und zur Notifizierung durch die EU-Kommission freigegeben. Danach muss sie noch von den einzelnen Bundesländern in deren Baurecht übernommen werden.

Die wesentlichen Änderungen, die die M-IndBauRL aller Vor-aussicht nach bringen wird, sind schon jetzt im FVLR-Heft 14 zu lesen. Wie nah die Broschüre dabei den Inhalt der neuen Richtlinie abbildet, zeigt die Tatsache, dass der Obmann der M-IndBauRL, Ministerialrat Dipl.-Ing. Jost Rübel, das Vorwort zur FVLR-Sonderausgabe geschrieben hat. Darin macht er hinsichtlich der neuen M-IndBauRL darauf aufmerksam, dass immer nur die Fassung baurechtlich relevant sei, die im jeweiligen Bundesland auch eingeführt wurde.

Der aktualisierte Sonderausgabe „Rauch- und Wärmeabzugsgeräte" steht als Heft Nummer 14 allen Interessierten kostenlos auf der Webseite des Verbands (www.fvlr.de) unter der Rubrik Publikationen zum Download bereit.

 

Business Partner

FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V.

Ernst-Hilker-Str. 2
32758 Detmold
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.