Neuer TeleTrusT-Arbeitskreis „Schwachstellenmanagement“

Im Ergebnis einer Beteiligungsumfrage wurde ein neuer TeleTrusT-Arbeitskreis „Schwachstellenmanagement“ etabliert: Vorschlagender und Leiter des Arbeitskreises ist Dr. Gunther Schlöffel, TeleTrusT-Mitglied pen.sec AG.

Identifizierte (technische) Schwachstellen können hinsichtlich ihrer Schwere zum Beispiel mittels des international bekannten Common Vulnerablity Scoring Systems (CVSS) bewertet werden, so Dr. Gunther Schlöffel. Bei der Bewertung gebe es allerdings Raum zur Interpretation, sodass verschiedene Personen manchmal zu ziemlich unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Darüber hinaus sollte eine (zum Beispiel mithilfe eines Penetrationstests) erkannte Schwachstelle neben dem CVSS-Wert um eine weitere Beschreibung ergänzt werden, um angemessene Maßnahmen zur wirksamen Behandlung der Schwachstelle ableiten, priorisieren, umsetzen und überprüfen zu können.

Ein Standardschema würde die Grundlage dafür legen, dass Beschreibungen von Schwachstellen vergleichbar werden. Diese Vergleichbarkeit könnte sich schließlich auch in die Bereiche und Prozesse fortsetzen, wo mit dem Ergebnis von Schwachstellenbewertungen gearbeitet wird (z. B. Risikobewertungen, KPIs). Mögliches Ziel des neuen Arbeitskreises könne dementsprechend ein Prüfschema zur einheitlichen Protokollierung/Berichterstattung von Schwachstellen sein, das auch als Vorbereitung zur Risikobewertung nutzbar wäre.

Virtuelle Messe und Konferenz in Sachen Sicherheit. Jetzt wieder für die...
Virtuelle Messe und Konferenz in Sachen Sicherheit. Jetzt wieder für die nächsten WIN>DAYS anmelden - auf www.WileyIndustryDays.com --- Virtual fair and conference for Safety and Security. Register already for WIN>DAYS 2022 on www.WileyIndustryDays.com

Business Partner

TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Chausseestr. 17
10115 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.