Neues Hilfeleistungslöschfahrzeug für den Europa-Park
Das Thema Sicherheit wird großgeschrieben im Europa-Park in Rust. Der TÜV-Süd mit Sitz in München hat dem Europa-Park als erstem Freizeitpark in Deutschland das Sicherheitszertifik...


Das Thema Sicherheit wird großgeschrieben im Europa-Park in Rust. Der TÜV-Süd mit Sitz in München hat dem Europa-Park als erstem Freizeitpark in Deutschland das Sicherheitszertifikat „Zertifizierter Freizeitpark" verliehen. Bei deutlich über 4 Millionen Besuchern und ca. 100 Millionen Fahrten pro Jahr ist Sicherheit für jeden Gast der wichtigste Standard.
Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug des Parks hört auf den Rufnamen „Florian Europa-Park 44" und wurde am 13. September 2011 gesegnet.
Das HLF 20 ist optimal auf die Anforderungen von Deutschlands größtem Freizeitpark abgestimmt und soll die Werkfeuerwehr im vorbeugenden wie auch im abwehrenden Brandschutz unterstützen. 32 aktive Angehörige aus Werkstätten und Verwaltung betreuen von 8 Uhr bis nach Parkschluss ein Gesamtgebiet von 85 Hektar.
Beim Fahrgestell handelt es sich um einen Mercedes Benz Atego 1629 F mit 286 PS Leistung und Straßenantrieb (Differentialsperre zuschaltbar). Neben einem 3.000 Liter Löschwasserbehälter besitzt das HLF einen 200 Liter Schaummitteltank sowie eine fest eingebaute Schaumzumischanlage von CaddiSYS.
Der kleine Wendekreis (14,20 Meter) ist optimal für die engen Zufahrtswege im Park geeignet. In und gegen die Fahrtrichtung sind jeweils zwei Pressluftatmer angebracht. Ein weiterer befindet sich beim Fahrzeugführer. Die Integration in den Sitz ermöglicht eine Zeitersparnis von zwei bis drei Minuten, da diese schon während der Anfahrt angezogen werden können, erklärt Markus König, Sicherheitsingenieur und Leiter des Sicherheitsmanagements im Europa-Park.
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug lässt sich außerdem dank eines Allison Automatikgetriebes schnell beschleunigen und bremsen, um sicher am Einsatzort anzukommen. Eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 ist im Heck fest eingebaut und ein Alco PowerFighter APF 2-EU auf dem Dach lässt sich vom Fahrerplatz aus über einen Joystick steuern. In der Beladung befinden sich unter anderem ein hydraulischer Rettungssatz mit Schere, Spreize und Zylinder, Unterbaumaterial, drei Hochleistungslüfter der Firma Leader, ein Gerätesatz Absturzsicherung und ein Stromerzeuger mit einer Leistung von 13 kVA. „Florian Europa-Park 44" beherbergt auf kompaktem Raum einen hohen technischen Standard und funktionelle Handhabung.
Meist gelesen

Perimeter Protection 2025: Fachmesse hält Erfolgsniveau
Mit den vorläufigen Zahlen knüpft die Perimeter Protection an ihre Erfolgszahlen der vorherigen Veranstaltung an: Rund 200 Aussteller werden im Januar auf über 15.000 m2 Bruttoausstellungsfläche erwartet.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

THWS: Feuerwehr kommt zum Praxistest an die Hochschule
Die Freiwillige Feuerwehr Niederwerrn, das Institut für Energie- und Hochspannungstechnik (IEHT) und die Fakultät Elektrotechnik der THWS haben in ein gemeinsames Experiment getestet.

Lancashire Police setzt Fahrzeug-Videolösung von Motorola ein
Die Lancashire Police setzt die M500-Fahrzeug-Videolösung von Motorola Solutions in der gesamten Fahrzeugflotte ein.

Neues Schwerpunkt-Thema auf der SicherheitsExpo München
Die SicherheitsExpo München findet vom 25. bis 26. Juni 2025 bereits zum 22. Mal statt. Einen neuen Schwerpunkt bildet der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS).