Phoenix Contact beteiligt sich an niederländischem Cybersecurity-Unternehmen

Phoenix Contact Innovation Ventures hat sich mit Wirkung vom 21. September 2016 an dem niederländischen Unternehmen SecurityMatters beteiligt. Das in Eindhoven ansässige Unternehme...

Phoenix Contact Innovation Ventures hat sich mit Wirkung vom 21. September 2016 an dem niederländischen Unternehmen SecurityMatters beteiligt. Das in Eindhoven ansässige Unternehmen ist ein führender Anbieter von Cybersecurity-Lösungen für industrielle Steuerungssysteme.

Seit ihrer Einführung im Jahr 2013 vertreibt SecurityMatters international die Plattform für Netzwerkmonitoring und Anomalieerkennung, SilentDefense. Anwendungsfelder sind Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung, Wasserversorgung, Infrastrukturlösungen, Chemie, Öl und Gas sowie die industrielle Produktionstechnik.

„SecurityMatters bietet Lösungen für den Bereich der kritischen Infrastruktur und Industrie 4.0. Besonders im industriellen Umfeld gibt es ein großes Marktpotential, wo schon heute Bedarf an Cybersecurity-Lösungen besteht. Das Angebot von SecurityMatters passt perfekt zu der Expertise von Phoenix Contact, insbesondere bei Industrie 4.0“, so Marcus Böker, Geschäftsführer von Phoenix Contact Innovation Ventures.

Im Konsortium der Investoren sind neben Phoenix Contact Innovation Ventures und Robert Bosch Venture Capital auch KPN Ventures aus den Niederlanden und Emerald Technology Ventures aus der Schweiz vertreten. Die Schweizer Gesellschaft war führend bei der Beteiligung der vier Unternehmen. Phoenix Contact Innovation Ventures hält eine Minderheitsbeteiligung an SecurityMatters.

 

 

Business Partner

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.