Roadshow: Videoüberwachung im Einkaufszentrum

Am 8. September 2011 startete in der Schweiz die Roadshow von AxxonSoft, Pivot3 und Arecont Vision.An diesem Tag wurden Systemhäuser und Errichter über das Gesamtpaket Videomanagem...

Am 8. September 2011 startete in der Schweiz die Roadshow von AxxonSoft, Pivot3 und Arecont Vision.

An diesem Tag wurden Systemhäuser und Errichter über das Gesamtpaket Videomanagement-Software, IP-Megapixel-Kameras und High-End Datenspeicherung informiert. Nach einer Vorstellungsrunde von Herstellern und Produkten ging es zum Kern der Veranstaltung: die praktische Anwendung der Produkte in Kombination. Das Projekt „Videoüberwachung eines Einkaufszentrums" wurde aus dem Blickwinkel der drei veranstaltenden Unternehmen angegangen.

Die Projektplanung begann mit der Auswahl der richtigen Kameras. Hier fragten sich Veranstalter und Teilnehmer, wo, welche Kamera am besten einzusetzen sei. Ausgehend von den Anforderungen des Projektherrn an die Bildqualität gab Herr Gollan von Arecont Vision leicht handhabbare Formeln zur Berechnung der idealen Kamera und des passenden Objektivs an. So kann die optimale Pixeldichte berechnet und abgebildet werden.

Anschließend erörterte Herr Anstädt von AxxonSoft den Einsatz verschiedener Software-Module. POS Intellect überwacht Kassenbereiche und zeichnet Texte von Quittungsbelegen auf. So kann im Nachhinein beispielsweise nach verkauften Produkten, Kassierern oder Kassen gesucht werden. Mit dem Modul Auto können Nummernschilder zu Marketingzwecken aufgezeichnet oder registrierte LKWs in die Be- und Entladezone eingelassen werden. Auch konnten die Teilnehmer sehen, wie die Gesichtserkennung funktioniert, um zum Beispiel Ladendiebe zu identifizieren.

Wenn man sich für die richtigen Kameras und eine Videomanagement-Software entschieden hat, braucht man noch eine Lösung zur Datenspeicherung. Hier hatte Herr Kondek von Pivot3 eine Lösung: Cloudbanks. Ein Server mit jeder Menge Speicherplatz und Linux Betriebssystem, auf dem virtuell auch Windows läuft. Das an sich sehr platzsparende System ist im laufenden Betrieb einfach vergrößerbar.

In der anschließenden Live-Demo zeigte Herr Beller von Pivot3 die Failover-Funktion: Bei Ausfall eines Gerätes auf dem Intellect Enterprise läuft, wird der komplette virtuelle Server innerhalb von 60 - 90 Sekunden vollautomatisch neu gestartet, ohne dass dabei Daten verloren gehen. Über die Videomanagement-Software Smart PRO und Intellect Enterprise von AxxonSoft konnten die einzelnen Features der Kameras von Arecont Vision angeschaut und die einzelnen Software-Module getestet werden.

In den Pausen und zum Ausklang der Veranstaltung wurden Kontakte geknüpft und Informationen ausgetauscht. „Die investierte Zeit hat sich allemal gelohnt und ich konnte viel neues Wissen, aber auch einige hilfreiche Kontakte mit nach Hause nehmen", so ein Teilnehmer. „Nur schade, dass ich nicht auch noch den iPod Touch gewonnen habe."

 

Business Partner

Pivot3

Spring, TX 77379
6605 Cypresswood Drive
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NewsBrandschutz

ZVEI: Schulungen zum Thema Brandschutz

Die ZVEI-Akademie bietet verschiedene Seminare sowie eine Fachtagung zum Thema Brandschutz an. Die kompakten Schulungen vermitteln aktuelles Fachwissen, greifen praxisnahe Themen auf und richten sich an alle, die im Bereich Brandschutz tätig sind.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.