Sicherheit fürs Zuhause: Neues Klassifizierungssystem soll Verbrauchern künftig Auswahl erleichtern
VdS-Sterne sorgen für Transparenz: Europäische Normen, nationale Normen, Zertifizierungen und VdSRichtlinien – bisher war die Orientierung beim Kauf eines Schließsystems besonders ...


VdS-Sterne sorgen für Transparenz: Europäische Normen, nationale Normen, Zertifizierungen und VdSRichtlinien – bisher war die Orientierung beim Kauf eines Schließsystems besonders für Endverbraucher schwierig und unübersichtlich. Die Einordnung des Schutzbedarfs für das eigene Heim sowie die Wahl der dafür passenden Sicherheitslösung sind dabei die Knackpunkte. Die „Qualitätsinitiative Mechanik“ hat dieses Problem erkannt, und will mit einer neuen Kennzeichnung Abhilfe schaffen und den Markt transparenter machen.
Auf einen Blick sollen Verbraucher künftig erkennen, welche mechanischen Schließsysteme die individuellen Schutzanforderungen ihres Eigenheims erfüllen. Entscheidende Kriterien sind dabei die „Bewohntheit“ eines Gebäudes sowie der Wert der dort gelagerten Gegenstände („Wertsachenanteil“).
GIT-SICHERHEIT.de-Infolink zu den Fachfirmen, die VdS Home zertifizierte Systeme installieren können
Daraus ergibt sich beim neuen VdS-Klassifizierungssystem eine Abstufung des Schutzniveaus von einem bis zu drei Sternen. Diese neue Security Class ist eine zusätzliche Kennzeichnung für den Kunden und ergänzt das bekannte VdS-Qualitätssiegel mit seinen bewährten Richtlinien.
Online-Risikorechner für die Ersteinstufung
In einem ersten Schritt können die Verbraucher das Schutzniveau ihres Gebäudes über ein Online-Tool des VdS selbst ermitteln. Durch die Eingabe von verschiedenen Risikofaktoren wie Einsehbarkeit und Lage des Objektes oder vorhandene Neben-, Balkon- und Terrassentüren, ermittelt das Programm die empfohlene Security Class des Schließsystems.
Der Hersteller DOM Sicherheitstechnik, der Mitglied der Qualitätsinitiative Mechanik ist und das Klassifizierungssystem mitentwickelt hat, bietet den Risikorechner online auf www.dom-sicherheitstechnik.de/Risiko-Analysetool an. "Aber auch andere Anbieter unterstützen die Initiative, etwa Assa Abloy, Ces, Kaba, Evva und viele weitere", so Hermann Röser anlässlich der DOM-Jahres-Pressekonferenz am 12. März 2013.
Weitere Berichte über die VdS-Sterne und die VdS-Home-Initiative: demnächst in GIT SICHERHEIT
Bei Eingabe der Faktoren erhält der Nutzer hier zugleich eine praktische Empfehlung, welches mechanische Schließsystem den individuellen Anforderungen gerecht wird. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte anschließend noch eine präzise Analyse vor Ort durch Errichter oder Polizei erfolgen, welche den spezifischen Bedarf final festlegt.
Schließsysteme für jeden Bedarf
Um für alle Bedürfnisse das passende Schließsystem bieten zu können, hat beispielsweise DOM Sicherheitstechnik das Mechanik-Sortiment erweitert. Der neue DOM Plura sorgt für verlässlichen Schutz im 1-Sterne-Bereich: Das markengeschützte Schlüsselprofil erschwert das Anfertigen von unberechtigten Schlüsselkopien.
Sicherheit gemäß der Anforderungen im 2-Sterne-Bereich bietet der DOM RS Sigma, mit einem guten Schutz gegen Manipulation von außen sowie vor unberechtigten Schlüsselkopien. Für höchsten Schutz – entsprechend der 3-Sterne- Kriterien – bieten die Schließsysteme DOM RS 8, ix Saturn und diamant: Komplexe, technische Elemente in den Schlüsselprofile oder sogar ein vollständig dreidimensional gefertigtes Schlüsselprofil, wie beim DOM diamant, garantieren höchsten Kopierschutz.
Zudem sorgen Bestwerte bei Bohr- und Schlagschutz für eine sehr gute Einbruchprävention.
Übergreifendes Engagement
Der Impuls für die Schaffung des neuen Klassifizierungssystems geht von der „Qualitätsinitiative Mechanik“ aus, einer Initiative des Fachverbandes Schloss und Beschlag (FV S+B), dem VdS und Vertretern von Herstellern, Branchenverbänden und Polizei. In enger Abstimmung untereinander und mit Unterstützung der Versicherungswirtschaft, wurden die Anforderungen an die Kennzeichnung formuliert und vom VdS umgesetzt.
Neben einer Orientierungshilfe für Verbraucher soll die Klassifizierung auch die Positionierung der Produkte im Wettbewerb erleichtern. So bietet die direkte Vergleichbarkeit der VdS-Security Class die Möglichkeit sich klarer von der Konkurrenz abzuheben.
Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.

Käufer gefunden: Bosch-Produktgeschäft für Sicherheit geht an Triton
Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft

BVSW Wintertagung 2025: Themen und Programm
Vom 12. bis 14. März 2025 lädt der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) zur Wintertagung am Spitzingsee ein.

Bernstein AG strukturiert um: 20 Prozent der Stellen im In- und Ausland betroffen
Wettbewerbsdruck, Inflation und steigende Zinsen veranlassen den die Bernstein AG zur Streichung von 120 Stellen

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.