Sicherheitsbranche: Offene Stellen, Überstunden und Löhne steigen

Die Zahl der offenen Stellen in der privaten Sicherheitsbranche ist binnen eines Jahres um 7,6 Prozent gestiegen. Dies zeigen die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Dur...

Die Zahl der offenen Stellen in der privaten Sicherheitsbranche ist binnen eines Jahres um 7,6 Prozent gestiegen. Dies zeigen die aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Durch diese Entwicklung käme es bei den Mitarbeitern der Branche erhöht zu Überstunden, dafür sollen aber auch die Löhne zum Anfang des Jahres 2020 steigen, so der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft.

„Die heute von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Zahlen zeigen, dass wir über 12.600 Stellen sofort besetzen können – und das über viele Bereiche unserer Branche hinweg“, berichtet BDSW Hauptgeschäftsführer Dr. Harald Olschok. Tatsächlich dürfte die Zahl der offenen Stellen noch deutlich höher sein, weil nicht jedes Unternehmen diese an die Bundesagentur melde, so Olschok.

Viele der rund 267.000 MitarbeiterInnen in der Branche würden durch die vielen unbesetzten Stellen zwangsläufig mit steigenden Überstundenzahlen konfrontiert. „Die Aufträge sind da, doch unsere Unternehmen bekommen häufig kein geeignetes Personal“, so Olschok. Hinzu käme, dass die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Überprüfung der Zuverlässigkeit neuer Sicherheitsmitarbeiter durch die aktuellen Probleme mit dem Bewacherregister in vielen Regionen immer noch viel zu lange dauere.

Die steigende Zahl der unbesetzten Arbeitsplätze und die Auftragslage der Sicherheitsunternehmen führen zu deutlich steigenden Löhnen. „Wir müssen diese ‚Kröte schlucken‘, damit wir die Beschäftigten auch in unserer Branche halten“, so Olschok. Der unterste Stundengrundlohn für einfache Sicherheitsaufgaben steige in den Bundesländern am 1. Januar 2020 von derzeit 10,00 Euro auf mindestens 10,50 Euro. In Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen läge der unterste Stundengrundlohn bei 11,00 Euro.

Eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf mindestens 12,00 Euro, wie letzte Woche vom neuen Verdi-Vorsitzenden, Frank Werneke, gefordert, lehnte der Hauptgeschäftsführer des BDSW strikt ab. „Wir benötigen einen Spielraum, um gemeinsam mit den Gewerkschaften für unterschiedliche Qualifizierungen, Tätigkeiten und Regionen marktgerechte Löhne zu vereinbaren“, so Olschok abschließend.

Business Partner

Logo:

BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. - Archiv

Norsk-Data-Str. 3
61352 Bad Homburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Um den steigenden Anforderungen an das Sicherheitsmanagement gerecht zu werden, wurde 2006 die DB Sicherheit gegründet. GIT SICHERHEIT sprach mit Britta Zur, Vorsitzende der Geschäftsführung.

Meist gelesen

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.

Photo
09.04.2025 • NewsManagement

Luftsicherheit: Neuer Tarifvertrag 2025

In der 8. Verhandlungsrunde für die Beschäftigten der deutschen Luftsicherheitsunternehmen konnten sich die Parteien auf neue Konditionen für den Mantel- und Entgelttarifvertrag einigen.