23.09.2016 • News#securityessen#securityessen2016BDSW

Sicherheitswirtschaft im Fokus − BDSW fordert klare Regeln für mehr Qualität

Der BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft fordert für die Sicherheitsbranche strengere und vor allem einheitliche Regeln für mehr Qualität. Unsere Branche ist aus der Deutsc...

Der BDSW Bundesverband der Sicherheitswirtschaft fordert für die Sicherheitsbranche strengere und vor allem einheitliche Regeln für mehr Qualität. „Unsere Branche ist aus der Deutschen Sicherheitsarchitektur nicht mehr wegzudenken. Dementsprechend hoch müssen Qualität und Einheitlichkeit der Regeln für die 247.000 Beschäftigten in rund 5.500 Unternehmen sein.“, so BDSW-Hauptgeschäftsführer Dr. Harald Olschok.

Die derzeit einschlägige 40-stündige Unterrichtung bei einer Industrie- und Handelskammer ende mit einem „Sitzschein“ und sei eine gewerberechtliche Zugangsvoraussetzung. Diese gilt dann für einen Großteil der Tätigkeit als „Mindest-Qualifikation“.

Am Beispiel der Sicherheitskräfte in Stadien und bei Veranstaltungen zeigt sich aber wie überholt und unzutreffend der Begriff ist. Diese gesetzliche Voraussetzung muss durch bundesweit einheitliche Qualifizierungen ersetzt werden. „Die Qualität der Dienstleistung und die Qualifizierung der Beschäftigten sind maßgeblich für eine effektive Sicherheitsdienstleistung“, so Olschok. Die Sicherheitsstandards in den meisten Sportstadien seien gut. Der BDSW weise aber seit vielen Jahren auf die Notwendigkeit gesetzlicher Voraussetzungen für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche, wie den Einsatz von Sicherheits- und Ordnungskräften in Fußballstadien und bei Großveranstaltungen, hin. Dazu gehöre vor allem eine tätigkeitsspezifische Qualifizierung, mit praktischen Kenntnissen im Umgang mit Menschen (Crowdmanagement), die speziell auf die Tätigkeit abgestimmt sein muss. Gleiches gilt für den Einsatz in Flüchtlingsunterkünften. „Eine allgemeine Grundeinführung ist nicht zielführend.“ so Olschok.

Der BDSW setzt sich auf den unterschiedlichsten Gebieten für bessere Qualifizierungen in der Branche ein. In der Sicherheitswirtschaft gibt es eine so große Vielfalt an Tätigkeiten, dass eine einfache Unterrichtung diesen nicht gerecht werden kann. Und die Möglichkeiten der Qualifizierung in der Branche sind groß. Sie reichen von der Unterrichtung, über Quereinsteigerqualifizierungen bis hin zu Studienabschlüssen auf dem Gebiet des Sicherheitsmanagements. Bereits seit 14 Jahren gibt es in der Branche duale Ausbildungsberufe – die dreijährige Fachkraft und die zweijährige Servicekraft für Schutz und Sicherheit. „In diesen Lehrberufen lernen die Auszubildenden Sicherheit von A-Z und tragen dazu bei, dass die Qualität der Sicherheitsdienstleistung weiter steigt“, so Olschok.

In Zusammenarbeit mit der Messe Essen führt der BDSW auf der Security 2016 zum dritten Mal den Tag der Aus- und Weiterbildung, mit dem Themenschwerpunkt Veranstaltungsordnungsdienste, durch und verleiht den 7. Ausbildungspreis. Informationen zum Programm: http://www.bdsw.de/images/veranstaltungen/Flyer-Tag-der-Aus-und-Weiterbildung.pdf

Business Partner

Security Essen 2016



Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
15.07.2025 • NewsSecurity

Andreas Mielke in den Vorstand gewählt

Turnusabweichend wurde auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt. Der Vorstand ist somit auf acht Mitglieder gewachsen.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

VfS zum KRITIS-Dachgesetz

Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf zum KRITIS-Dachgesetz beschlossen. Der Verband für Sicherheitstechnik (VfS) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.