23.02.2024 • NewsTarifverhandlungen

Tarifverhandlungen Luftsicherheit 2024: Verbessertes Angebot in 5. Verhandlungsrunde

In der 5. Verhandlungsrunde am 22. Februar 2024 hat der Arbeitgeberverband BDLS sein Angebot für eine Tarifeinigung für die rund 25.000 Beschäftigten in der Luft- und Flughafensicherheit erneut verbessert. Die Gewerkschaften lehnen die schrittweise Anhebung der Stundenlöhne um 2,70 EUR innerhalb von 13 Monaten als unzureichend ab.

Der BDLS hat in der 5. Verhandlungsrunde ein neues Angebot unterbreitet:

  • Erhöhung der Entgelte zwischen 13,1 und 19,5 Prozent; 2,70 €/Std. in 3 Schritten, die zu individuellen Steigerungen der Monatslöhne zwischen 432 EUR (bei 160 Std. im Monat) bis 470 EUR (bei 174 Std. im Monat) führen würden.
  • Erhöhung des Mehrarbeitszuschlages von 25 auf 30 Prozent ab 1. Januar 2025 und eine deutliche Besserstellung von Teilzeitbeschäftigten.
  • Die Laufzeit des Tarifvertrags soll 24 Monate betragen.

„Wir haben bei den Themen Lohnerhöhung und Mehrarbeit heute ein drittes, deutlich verbessertes Angebot vorgelegt. Im Gegenzug sind die Gewerkschaften weiterhin völlig unflexibel und verharren nahezu vollständig auf ihren bisherigen Forderungen. Ganze 10 Cent will ver.di von ihrer völlig überzogenen Forderung von 13,6 bis 20,25 Prozent für das bereits laufende Jahr nachlassen. Das sind zähe Schritte und grenzen an eine Blockadehaltung im Verhandlungsverlauf“, so Frank Haindl, Verhandlungsleiter des BDLS.

Trotz der anhaltend schwierigen Verhandlungssituation konnte für den 19. März 2024 der nächste Verhandlungstermin vereinbart werden. „Ein Tarifabschluss zur Vermeidung einer weiteren Streikeskalation ist noch immer möglich“, so Haindl abschließend.

Business Partner

BDLS - Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen

Friedrichstr. 149
10117 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.