Telenot steigt voll in den Markt der Zutrittskontrolltechnik ein

Mit Hilock 5000 ZK zeigt Telenot ein leistungsfähiges, flexibles und skalierbares System, das regelt, wer wo hereindarf, und gleichzeitig hilft, Betriebsabläufe sowie Besucherströme effizient zu steuern – im Bürogebäude genauso wie beim großen Industriebetrieb.

Zutrittskontrolltechnik Hilock 5000 ZK von Telenot. Foto: Telenot Electronic...
Zutrittskontrolltechnik Hilock 5000 ZK von Telenot. Foto: Telenot Electronic GmbH

Optional lässt sich das System auch VdS-konform mit einer Einbruchmeldeanlage kombinieren. Für Unternehmen jeglicher Art als auch für Gebäude der öffentlichen Hand sei es von evidenter Bedeutung, den sicheren Zugang ins Gebäude sowie Personenfluss und Zugangsberechtigungen im Inneren strukturiert und präzise zu steuern. Denn Sicherheit beginne an der Firmentür, so Hendrik Spering. Der Produktmanager von Telenot gehört zu den Entwicklern des Zutrittskontrollsystems Hilock 5000 ZK, der jüngsten Erweiterung im Portfolio des Unternehmens.

Bei der Entwicklung hatte man ein in jeder Hinsicht flexibles System vor Augen, das optimale Geschäftsabläufe und Besucherströme ermöglicht, ganz gleich, ob es sich nun um ein kleines Ladengeschäft, ein Verwaltungsgebäude oder eine große Industrieanlage handelt, so Hendrik Spering. Durch die VdS-Anerkennung des Steuergeräts Hilock 5500 als Schalteinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage lassen sich Zutrittskontrolle und Einbruchmeldetechnik wirtschaftlich sowie VdS-konform, wie von den Gebäudesachversicherungen gefordert, miteinander verknüpfen.

Das Grundprinzip des Zutrittskontrollsystems ist einfach: Jeder Einzelne, der in das Gebäude möchte, wird vor dem Zutritt kontrolliert. Ist jemand nicht legitimiert, darf er nicht hinein. Die Komplexität verbirgt sich dabei im Detail: Bei Unternehmen ist es beispielsweise wichtig, dass alle Angestellten das Firmengelände ohne Verzögerungen betreten können. Gibt es jedoch Bereiche, die nur für bestimmte Personengruppen zugänglich sein sollen, muss das gleiche Zutrittskontrollsystem derartige Berechtigungslösungen regeln. Und dies gegebenenfalls mit zeitlicher Beschränkung oder unter anderen vordefinierten Voraussetzungen. Die flexible Konfiguration und Steuerung solcher Berechtigungslösungen in Gebäuden jeglicher Art macht das Zutrittskontrollsystem möglich.

In Kombination mit der Verwaltungssoftware CompasZ 5500 sowie dem Auswertesteuergerät Hilock 5500 mit integrierter Ethernet-Schnittstelle biete das Unternehmen für jede Objektgröße und -art eine wirtschaftliche Lösung, so Henrik Spering. Ganz einfach lassen sich Funktionszeitmodelle beispielsweise zur Regelung der Ladenöffnung aufstellen. Auch spezielle Routinen für Feiertage stellen für das System kein Problem dar. Beides reduziert den zeitlichen Verwaltungsaufwand deutlich und dient der Sicherheit des Unternehmens. Zudem lassen sich standortübergreifend alle Zutrittsrechte koordinieren – egal ob von einem oder mehreren Standorten aus. Das System bietet zudem unzählige weitere Anwendungen wie Bereichswechselkontrolle, Zählfunktionen, Aufzugsteuerung, Toggle-Berechtigungen, Adminverwaltungen, Bildung von Organisationseinheiten und Gruppen.

Business Partner

Telenot Electronic GmbH

Wiesentalstrasse 60
73434 Aalen (Hammerstadt)
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.