Teletrust: Zeicheninitiative „IT Security made in EU“

Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 und vor dem Hintergrund der Debatte über europäische digitale Souveränität etabliert der Bundesverband IT-Sicherheit (Teletrust) für Produkte und Dienstleistungen seiner Mitglieder die optionale Kennzeichnungsmöglichkeit „IT Security made in EU“. Die Zeicheninitiative ergänzt das eingeführte Teletrust-Vertrauenszeichen „IT Security made in Germany“ und knüpft damit an die Forderung an, z. B. bei staatlichen Ausschreibungen für IT-Infrastrukturschlüsselkomponenten auf „IT Security made in Germany“ bzw. „IT Security made in EU“ zu fokussieren. Die Verwendung des Vertrauenszeichens „IT Security made in EU“ wird interessierten Verbandsmitgliedern durch den Verband auf Antrag und bei Konformitätserklärung zu den nachstehenden Kriterien zeitlich befristet gestattet: Der Unternehmenshauptsitz muss in der EU sein; das Unternehmen muss vertrauenswürdige IT-Sicherheitslösungen anbieten; die angebotenen Produkte dürfen keine versteckten Zugänge enthalten (keine „Backdoors“); die IT-Sicherheitsforschung und -entwicklung des Unternehmens muss in der Europäischen Union stattfinden; das Unternehmen muss sich verpflichten, den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu genügen.  

Business Partner

TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V.

Chausseestr. 17
10115 Berlin
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
19.01.2024 • News

Neuer Tarifvertrag für private Sicherheitskräfte in Hamburg

Am 18.01.24 einigten sich die Tarifvertragsparteien BDSW und ver.di für die rund 9.000 privaten Sicherheitskräfte in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren und sieht zwei Erhöhungsschritte der Stundengrundlöhne vor.