VdS für neue EN 54-5 und -7 akkreditiert und notifiziert

Wie VdS Schadenverhütung mitteilt, hat das Technische Komitee CEN/TC 72 die beiden gängigen Normen EN 54-5: 2017 + A1:2018, „Wärmemelder – Punktförmige Melder“, und 54-7: 2018, „Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder nach dem Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsprinzip“, harmonisiert. Neu sind vor allem verstärkte Anforderungen an die EMV-Resilienz der Produkte. Die aktualisierten Standards sind ab Ende der Übergangsfrist zum 31. August 2022 EU-weit verpflichtend. VdS wurde für Prüfungen nach diesen beiden Normen DAkkS-akkreditiert sowie EU-notifiziert und kann Hersteller jetzt auch bezüglich dieser Zertifikate vollumfänglich unterstützen. Übrigens erfüllen nahezu alle VdS-anerkannten Melder die neuen EN-Anforderungen bereits seit Jahren.
Der VdS wolle seinen Partnern umfassend und zeitoptimierend zur Seite stehen – u. a. durch das Erbringen aller relevanten Prüfleistungen aus einer Hand. Deswegen decke der Verband auch diese neuen Zertifizierungsvorgaben direkt mit ab, so Ulrich Rabe, stellv. Leiter der VdS-Laboratorien für Brandmeldetechnik