Wiley-Buch: "Kulturwandel"
Der VW-Abgasskandal wäre dem Konzern höchstwahrscheinlich nicht passiert, hätte das Unternehmen eine gelebte Unternehmenskultur etabliert. Doch nicht nur der Wolfsburger Autoherste...











Der VW-Abgasskandal wäre dem Konzern höchstwahrscheinlich nicht passiert, hätte das Unternehmen eine gelebte Unternehmenskultur etabliert. Doch nicht nur der Wolfsburger Autohersteller, auch viele andere Betriebe kämpfen mit einer Orientierungslosigkeit ihrer Werte.
Untersuchungen ergaben einen Zusammenhang mit der Häufung von Arbeitsunfällen und fehlender Unternehmenskultur. Dieses Buch beschäftigt sich damit, wie diese beiden Bereiche miteinander in Einklang gebracht werden können, warum dieser Schritt für das Überleben vieler Unternehmen notwendig wird und welche Aufgaben und Anforderungen dabei auf moderne Führungskräfte zukommen.
Stefan Bartel zeigt nicht auf, wie ein Unternehmen seine Unternehmenskultur verfassen sollte. Er zeigt vielmehr auf, welche Bedeutung das Thema Arbeitssicherheit für den Unternehmenserfolg hat und wie sich diese auf die Unternehmenskultur auswirkt. Arbeitssicherheit als Gradmesser des Unternehmenserfolges und als Architekt einer gelebten Unternehmenskultur. Mit diesem Buch erhalten Führungskräfte eine völlig neue Technik, um ihre Mitarbeiter zu loyalen und motivierten Kräften zu entwickeln. Ein Ansatz, der bislang noch nie derart intensiv beleuchtet wurde. Unternehmenslenker wiederum gewinnen mit diesem Werk die nötige Übersicht, wie sie in ihrem Unternehmen eine Kultur des Erfolges von innen heraus etablieren können. Also ein Wachstum, das von den Mitarbeitern als innerer Antrieb entsteht.
Der Autor
Stefan Bartel startete seine berufliche Karriere als Diplom-Ingenieur. Er lehrte Ingenieurs- und Führungswissen an Hochschulen und Akademien. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt er sich als Trainer, Moderator und Redner mit der spannenden Frage: Wie nehme ich erfolgreich Einfluss auf Menschen, wie überzeuge ich andere? Er gilt deshalb bei seinen Kunden als Experte für Führungskommunikation. Er verbindet auf einzigartige Weise die Themen Führung und Arbeitssicherheit und unterstützt so Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Kultur. Zahlreiche Institutionen sowie namhafte nationale und internationale Unternehmen, Marktführer und solche, die es werden wollen, haben bereits sein breites Erfahrungssprektrum als Initialzündung für einen Kulturwandel im Unternehmen genutzt.
In Vorbereitung befindet sich eine Safety-Culture-Academy. Dort werden Entscheider und Fachkräfte zu Safety-Culture-Managern ausgebildet.
Bei Wiley ist bereits von ihm erschienen: "1x1 der Kommunikation für Führungskräfte" (2013).
Kulturwandel
"Wie Führungskräfte mit Arbeitssicherheit Unternehmen zu Spitzenleistungen führen" von Stefan Bartel, Wiley-VCH Verlag 2017, 331 Seiten, gebunden, ISBN: 978-3-527-50897-6
Direkter Link zum Buch: http://www.wiley-vch.de/de?option=com_eshop&view=product&isbn=9783527508976&title=Kulturwandel
Meist gelesen

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: Arbeitgeber bieten 6 Prozent Erhöhung an
In der Verhandlung zum neuen Tarifvertrag für die rund 38.000 Beschäftigten der bayerischen Sicherheitsunternehmen am 4.11.2024 legten die Arbeitgeber den ver.di Vertretern ein Angebot vor.

BVSW Wintertagung 2025: Themen und Programm
Vom 12. bis 14. März 2025 lädt der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) zur Wintertagung am Spitzingsee ein.

Tarifverhandlungen private Sicherheit Bayern: ver.di lehnt Angebot ab
In der 2. Verhandlungsrunde über einen neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrag für das private Sicherheitsgewerbe im Freistaat Bayern konnten sich die Tarifparteien nicht auf einen Tarifvertragsabschluss einigen.

Neuer Tarifvertrag 2025 für private Sicherheitsdienstleister in Bayern
Der neue Tarifvertrag für die privaten Sicherheitsunternehmen in Bayern hat eine Laufzeit von zwei Jahren und tritt zum 01.01.2025 in Kraft.

Käufer gefunden: Bosch-Produktgeschäft für Sicherheit geht an Triton
Bosch-Geschäftsbereich Building Technologies konzentriert sich künftig auf Systemintegrationsgeschäft