13.05.2011 • NewsBrandschutzFeuerwehrHekatron

ZVEI-Vorstand fordert: Rauchwarnmelderpflicht in Baden-Württemberg

Freitag, der 13. Mai 2011 ist wieder Rauchmeldertag. Peter Ohmberger, Vorstandsmitglied des ZVEI, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie fordert zu diesem Anlass di...

Rauchwarnmelder sollen nach Ohmbergers Willen in jedem Haushalt in...
Rauchwarnmelder sollen nach Ohmbergers Willen in jedem Haushalt in Baden-Württemberg Pflicht werden

Freitag, der 13. Mai 2011 ist wieder Rauchmeldertag. Peter Ohmberger, Vorstandsmitglied des ZVEI, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie fordert zu diesem Anlass die neue grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg auf, den Einbau von Rauchwarnmeldern vorzuschreiben.

„Die SPD-Landtagsfraktion fordert seit langem, dass der Einbau von Rauchmeldern in Wohnungen verpflichtend sein müsse. Nun besteht die Gelegenheit, den früheren Forderungen Taten folgen zu lassen, " so Peter Ohmberger. Die alte baden-württembergische Landesregierung hat sich dieser Forderung immer verweigert. 2009 war ein entsprechender Antrag der SPD im Zuge der Novellierung der Landesbauordnung von den Regierungsfraktionen der CDU und FDP abgelehnt worden.

Dabei sind die Fakten sind seit langem klar: Jährlich sterben in Deutschland ca. 400 Menschen bei Bränden. Die meisten ersticken im Schlaf am giftigen Rauch, tausende werden zum Teil schwer verletzt. Ein Drittel der Opfer sind Kinder.

Unstrittig ist: Rauchwarnmelder sind ein probates Mittel, diese traurigen Zahlen zu reduzieren. Aus diesem Grund schreiben mittlerweile zehn Bundesländer vor, dass Rauchwarnmelder in Neubauten und mehrheitlich auch in bestehenden Gebäuden installiert werden müssen.

Der ZVEI unterstützt den bundesweiten Rauchmeldertag, eine Initiative von Feuerwehren, Schornsteinfegern und Versicherungswirtschaft. „Meiner Meinung nach handelt jede Landesregierung fahrlässig, die eine Rauchwarnmelderpflicht ablehnt", betont ZVEI-Vorstand Ohmberger. „Ich empfehle jedem Politiker, mit Feuerwehrleuten zu reden, die am Brandrauch erstickte Kinder bergen müssen. Jedes Argument gegen eine Einbaupflicht verliert dann schnell an Wirkung."

 

Business Partner

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. - Archiv

Lyoner Str. 9
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
• 01.09.2025 • News

Mediadaten 2026 GIT SICHERHEIT

Werben Sie mit der Nummer Eins - mit GIT SICHERHEIT. Unsere aktuellen Mediadaten stehen für Sie zum Download bereit.

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.