10.06.2022 • Produkt

Automatic Systems: Swing-off-System für Mautschranken

Photo

Durch das Verhalten von ungeschickten Fahrern oder Betrügern können Autobahnmautschranken manchmal heftigen Stößen ausgesetzt werden. Um die Schranken und den Schrankenbaum zu schützen und Unfälle zu vermeiden, bietet das Unternehmen bereits seit über 20 Jahren ein manuelles Swing-off-System an. Das Prinzip ist recht einfach: Wenn der Schrankenbaum angefahren wird, bricht er nicht, sondern wird mithilfe von Scharnieren horizontal um 90 Grad abgeschwenkt. Bedienpersonal kann den Schrankenbaum dann wieder in seine Ausgangsposition bringen.

Um die Arbeit des Bedienpersonals zu erleichtern und zu beschleunigen, hat das französische Unternehmen 2005 einen automatischen Rückschwenkmechanismus entwickelt und patentieren lassen, mit dem der Schrankenbaum nur wenige Sekunden nach dem Aufprall in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Der große Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es mechanisch und ohne menschliches Zutun geschieht. Dies ermöglicht den Mautstellenmitarbeitern, die Fahrspur unmittelbar nach dem Vorfall wieder freizugeben und selbst bei hohem Verkehrsaufkommen einen maximalen Verkehrsfluss zu gewährleisten und gleichzeitig die Sicherheit für das Personal zu verbessern.

Praktisch funktioniert das System über einen Mechanismus aus mehreren Federn, der es ermöglicht, den Schrankenbaum in jeder Position – horizontal oder vertikal – mit einem Abschwenkwinkel von 0 bis 90 Grad zurückzuschwenken. Das heißt, wenn der Schrankenbaum in der horizontalen Position gestoßen wird, kehrt er in seine Ausgangsposition zurück, ohne dass der gesamte Rückschwenkzyklus durchlaufen werden muss. Außerdem ist das System mit einem Sensor ausgestattet, der die Rückmeldung bei gewaltsamem Öffnen ermöglicht. Er leitet die Information weiter, dass der Schrankenbaum vertikal positioniert wurde, und nimmt seinen normalen Zyklus wieder auf, wenn der Sicherheitsbereich frei ist. Sowohl die manuelle Abschwenkvorrichtung als auch die automatische Wiedereinrichtung gibt es für Vorder- und Rückseite.

Dieses System kann z. B. auch auf gebührenpflichtigen Parkplätzen eingesetzt werden. Es bietet den Vorteil, dass weniger Schrankenbäume brechen und die Schranke innerhalb kürzester Zeit den normalen Betrieb wiederaufnehmen kann, wodurch der Parkplatz sehr schnell wieder betriebsbereit und rentabel wird. Zudem wird eine solche Schranke nicht nur zur Vermeidung von Betrug empfohlen, kann aber auch zur Abgrenzung einer Packzone, z. B. einer Lkw-Waage oder einer Warteschleuse, verwendet werden.

Business Partner

Automatic Systems Deutschland GmbH

Max-Planck-Straße 7
59423 Unna
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Photo
27.03.2024 • ProduktBrandschutz

HB-Wildfire 2.0 zur Brandbekämpfung im freien Gelände

28.03.2024 - Diese Kollektion von HB Protective Wear ist auf die hohen Anforderungen an die Einsatzkräfte bei der Flächenbrandbekämpfung angepasst: Sie schützt vor Flammen und ist trotzdem bequem und körperlich entlastend, denn das leichte und strapazierfähige Obermaterial lässt sich angenehm tragen.