20.07.2022 • Produkt

Dallmeier: Sicherheit für Kunstwerke mit RFID-Software

Photo

So können Museen, Galerien und Privatkunden ihre Alarme über eine 3D-Karte verwalten und Vorfälle mithilfe von Videokameras schnell überprüfen. Zu den vielen weiteren Vorteilen zählen zudem eine komfortable „3-Klick-Suche“ und ein umfassendes Verständnis der Sicherheitslage.

Viele Galerie- und Museumsbetreiber nutzen heute RFID-basierte Tracking-Lösungen, um ihre Kunstwerke vor Berührung, Diebstahl oder unerwünschten Umwelteinflüssen zu schützen. Allerdings fehlt autonomen Systemen häufig die Übersicht, die durch intelligente VMS-Integrationen möglich wird. Genau hier setzt die gemeinsame Lösung von Dallmeier und dem britischen IoT-Sicherheitsanbieter Fortecho an. Fortechos eigene Suite leistungsstarker aktiver RFID-Tags sammelt Daten auf Objektebene und überträgt diese über ein verschlüsseltes RFID-Signal an die speziell entwickelte Unternehmenssoftware Aspect Arts. Basierend auf vordefinierten Regeln und benutzerdefinierten Parametern wertet die Software diese Informationen aus und alarmiert im Bedarfsfall. Dabei werden Bewegung, Manipulation, Annäherung, Angriff sowie Schwankungen in Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit und Lichteinflüsse in der Software von Fortecho als individuell anpassbare Alarme dargestellt.

Die intelligente Integration mit der Dallmeier Hemisphere verknüpft die Alarmmeldungen der RFID-Tags mit den jeweiligen Blickwinkeln der Kameras. Meldet ein RFID-Tag einen Vorfall, verarbeitet die Dallmeier Software den Alarm mithilfe des offenen Message-Brokers „Apache ActiveMQ“, und der Anwender erhält den betreffenden Kamerastandort auf einer 2D- oder 3D-Karte seiner Umgebung in einer je nach Priorität des Alarms definierten Farbe angezeigt. Gleichzeitig werden alle Ereignisse in der „Alarm Inbox“ zusammen mit weiteren Informationen, etwa dem Namen und einem Bild des betreffenden Kunstwerks, aufgelistet, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen. Nun kann der Anwender den Alarm mit nur einem Mausklick verifizieren – zum Beispiel, indem er auf die Live-Übertragung umschaltet oder eine Wiedergabeschleife aufruft, die fünf Sekunden vor der Alarmauslösung beginnt und fünf Sekunden danach endet. Der Alarm kann auch an andere Nutzer weitergeleitet oder mit einem Kommentar versehen werden.

Business Partner

Logo:

Dallmeier electronic GmbH & Co. KG

Bahnhofstrasse 16
93047 Regensburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
26.03.2024 • ProduktBrandschutz

Funkrauchmeldesystem von Dormakaba

26.03.2024 - Das kabellose Rauchmeldesystem von Dormakaba für Türfeststellanlagen ist einfach zu installieren und sicher im Betrieb. Deckenrauchmelder und Handtaster festschrauben, Funkmodul mit Rauchmeldezentrale verbinden, fertig.

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.