27.05.2024 • Produkt

Denios: Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL – GSA25 Finalist

Bei der Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL von Denios handelt es sich um die neueste Produktentwicklung des Unternehmens. Sie soll den sicheren Transport von Lithium-Ionen Akkus gewährleisten und kann auch als Quarantäne-Box für beschädigte und defekte Akkus verwendet werden.

Photo

In immer mehr Bereichen kommen diese Akkus zum Einsatz, sodass auch die Gefahr steigt, dass Module durch falsche Handhabung oder technischen Defekt als kritisch einzustufen sind. Da die Box problematische Akkus lagern und transportieren kann, ergibt sich für die Anwender ein sicheres Handling. Die Anwendung von zusätzlichen Füllmaterialien entfällt, was im Brandfall die Sicherheit erhöht, da eine erhebliche Zeitersparnis beim Verpacken der Batterie geschaffen wird.

Lithium-Ionen Akkus können ein erhebliches Risiko darstellen und beschädigte Batterien können schnell in einen kritischen Zustand kommen – es droht Brandgefahr. Aber auch in dem Fall, dass der Zustand von außen nicht eingeschätzt werden kann, wird auf die DENIOS-Transportboxen zurückgegriffen, die ebenso für den Transport von problematischen Akkus ausgelegt sind.

Solch ein „kritischer Zustand“ ist von außen schwer zu erkennen: Wenn es bereits raucht und zischt, dann ist die thermische Reaktion („Thermal Runaway“) in vollen Gange und kurz darauf schlagen Flammen aus dem Akku. Die Batteriezellen stecken sich durch die Hitze gegenseitig an und verstärken den Effekt – ein Löschen ist in diesen Fällen extrem schwierig. Daher gehen viele Betriebe dazu über, Lithium-Ionen Akkus mit unbekanntem Zustand als kritisch einzustufen – die Nachfrage nach diesen Transportboxen steigt.

Bei dieser neuen Produktentwicklung stehen das Handling und die Sicherheit der Kunden im Vordergrund. Als Innovation dieses Produktes ist zu betonen, dass die Transportbox ganz ohne zusätzliche Füllmaterialien bzw. lose Schüttungen auskommt. Es reicht aus, die beschädigten Akkus in die Box zu deponieren und mit der Haube zu schließen. Dies stellt eine weitere, innovative Neuerung dar: Der optimierte Aufbau erlaubt es den Kunden, die Beladung direkt vom Stapler aus durchzuführen, ohne sich der Batterie weiter zu nähern. Dadurch wird ein definierter Sicherheitsabstand zur kritischen Batterie gewährleistet. Das ermöglicht, die Akkus so schnell und komfortabel wie möglich in die Box zu bringen. Es ist kein manuelles Handling direkt an der Batterie erforderlich – im Ernstfall wird so wertvolle Zeit gespart und die Sicherheit der Anwender wird um ein Vielfaches erhöht.

Denios Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL – Innovationen auf einem Blick:

  • Die Transportbox besteht aus einer sicheren Thermoisolierung und einem integriertem Filter-/Gasmanagement mit Entlüftungsöffnungen ohne Füllmaterial
  • Die Komponenten sind so aufeinander abgestimmt, dass selbst ein „Thermal Runaway“ einer Batterie zu keiner Gefährdung der unmittelbaren Umgebung führt
  • Eine separate Innenverpackung ist nicht erforderlich
  • Die integrierten Entlüftungsöffnungen ermöglichen bei einem Ausgasen bzw. Brennen des Lagergutes einen Druckausgleich zwischen Boxinnenraum und der Umgebung
  • Die Transportbox hat eine abnehmbare Haube, die zum Transport mit Schnell-Spannverschlüssen fixiert wird und den Lagerraum abschließt
  • Die Haube kann mittels Gabelstapler oder Kran bewegt werdenBeim Verpacken eines kritisch defekten Akkus braucht sich keine Person der Batterie zu nähern – lediglich nach dem Aufsetzen der Haube verschließt eine Person die Schnell-SpannverschlüsseDie Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL von DENIOS hat eine Größe von 3066 mm (Länge) x 2316 mm (Breite) x 1073 mm (Höhe) – sie besitzt einen Rauminhalt von 2300 Litern

Business Partner

Logo:

DENIOS SE

Dehmer Straße 54-66
32549 Bad Oeynhausen
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
13.02.2024 • ProduktSafety

Hymer: GFK-Leitern ohne Metall

Der Wangener Steigtechnik-Hersteller Hymer hat vier GFK-Leitern im Sortiment. Die Steighilfen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und kommen völlig ohne Metallanteil aus. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften eignen sie sich besonders für Arbeiten in Bereichen mit elektrischer Spannung sowie für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie.