02.11.2017 • Produkt

Ei Electronics: Kohlenmonoxidwarnmelder installieren

Ei Electronics stellt Installations- und Servicefachkräften das neue Video „Kohlenmonoxidwarnmelder installieren“ zur Verfügung. Das dreiminütige Tutorial der Reihe „Warnmelderwissen für Profis“ erklärt anschaulich, in welchen Räumen Kohlenmonoxidwarnmelder empfohlen und wie sie normgerecht nach EN 50292 installiert werden. Das Installationsvideo ist ab sofort auf www.kohlenmonoxidwarnmelder.de verfügbar. Dort ist auch der Clip „Gefahr durch Kohlenmonoxid“ zu sehen, der in knapp zwei Minuten die Wirkung und den Schutz vor dem giftigen Gas erläutert.

Einfacher Schutz
Mit Beginn der Heizsaison steigt die Anzahl von Kohlenmonoxidunfällen in Wohnräumen deutlich an. Das giftige und geruchlose Gas kann unter anderem durch defekte Gasthermen oder verstopfte Kamine entstehen. Kohlenmonoxidwarnmelder schlagen Alarm, bevor Menschen zu Schaden kommen. Sie empfehlen wirksame Gegenmaßnahmen wie Lüften oder Räumen des Gebäudes.

Fachkraft für Kohlenmonoxid
Die Gefahren durch tödliches Kohlenmonoxid werden seit einiger Zeit verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiert, was auch zu einer deutlich wachsenden Nachfrage nach Kohlenmonoxidwarnmeldern führt. Zur Unterstützung von Installateuren und Servicefachkräften bietet Ei Electronics deshalb die Schulung zur „TÜV-geprüften Fachkraft für Kohlenmonoxid in Wohnräumen und Freizeitfahrzeugen“ an. Anmeldung und weitere Informationen unter www.eielectronics.de/schulungen.

Business Partner

Ei Electronics KG

Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







VIP

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola

GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen