16.10.2011 • Produkt

Notausgang mit Stangenalarm und Panikstange

Photo

Notausgang mit Stangenalarm und Panikstange. Für den Betreiber eines Gebäudes, ist es wichtig zu erkennen, ob sein Notausgang geschlossen und gesichert oder offen und betätigt worden ist. Es ist daher erforderlich, an den Stangengriff eine Signalgebung zu installieren, die zudem als erkennbare Hemmschwelle Vandalismus und Missbrauch vorbeugt.

Oberhalb des Stangengriffs wird ein batteriebetriebener Stangenalarm installiert. Aufgrund des Batteriebetriebs ist keine Kabellegung erforderlich und daher eine schnelle und einfache Montage gewährleistet.

Die Befestigung auf dem Türblatt erfolgt mit Hilfe von Schrauben oder eines Spezialklebestreifens. Der Auslösewinkel ist mit einem roten Befestigungsclip am Stangenalarm anzubringen und so weit auseinander zu ziehen, dass er unterhalb vom Panikstangengriff sitzt.

Bei Betätigung der Panikstange bricht der rote Befestigungsclip am Stangenalarm, wodurch ein Signalton (85 dB) ausgelöst wird, welcher nur von einer berechtigten Person mit einem Schlüssel (Profilhalbzylinder) gelöscht werden kann. Mit dem Einstecken eines neuen Befestigungsclips ist der Stangenalarm wieder einsatzbereit.

Sicherheitsdienstleistungen

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Sicherheit für die Deutsche Bahn

Britta Zur hat zum 31. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung bei DB Sicherheit niedergelegt. Das GIT SICHERHEIT Interview mit ihr vom Frühjahr 2025.

KULTURGÜTER

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Datenschutz und Kameraauswahl: Videoüberwachung im Museum

Sicherheit für Kulturgüter ist - auch angesichts des Diebstahls im Pariser Louvre - ein wichtiges Thema. Dabei ist auch von Bedeutung: die Überwachung mittels Videotechnik. Was in Sachen Datenschutz zu beachten ist und welche Kameras sich gut eignen.

Meist gelesen