20.05.2014 • Produkt

NRW: Erste Landesregierung telefoniert hochsicher mit Secusmart Abhörschutz

Nordrhein-Westfalen gibt den Startschuss für das Projekt hochsichere Sprach-und Datenkommunikation.

Ab sofort telefonieren drei ansässige Landesministerien im Live-Test mit wirkungsvollen Abhörschutzlösungen der Düsseldorfer Firma Secusmart.

Das gibt das beauftragte Unternehmen heute bekannt. Damit will NRW-Innenminister Ralf Jäger praktische Erfahrungen sammeln und auf lange Sicht eine große, ministerienübergreifende Lösung ins Auge fassen.

Mit dem Einsatz des Kanzler-Phones, der Hochsicherheitslösung SecuSuite for BlackBerry 10, sorgt NRW jetzt nicht nur für wirkungsvolle Abhörsicherheit, sondern vereinfacht auch das Sicherheitsmanagement.

Diese Kombination aus wirkungsvoller Sicherheit und höchstem Komfort sorgt auf nationaler und internationaler Ebene für ungebrochen hohes Interesse an dieser Lösung.

Das gilt auch für das gesamte Bundessicherheitsnetz, also den Abhörschutz der mobilen wie Festnetzkommunikation.

„Allein in Deutschland sorgt SecuSuite for BlackBerry 10 für die sichere Sprach- und Datenkommunikation der Bundesministerien und Bundesbehörden.

Dieser Erfolg setzt sich jetzt in die Länder fort. Besonders freut uns, dass gerade NRW als erstes Bundesland mit unserer Hochsicherheitslösung vorweg geht. Das ist eine klare Bestätigung für den Standort Düsseldorf und NRW", so Dr. Hans-Christoph Quelle, Geschäftsführer der Secusmart GmbH.

 

Business Partner

Secusmart GmbH

Heinrichstr. 155
40239 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss

Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts."

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen