27.05.2020 • Produkt

PCS mit German Innovation Award ausgezeichnet

Photo

PCS Systemtechnik gewinnt für das biometrische Zutrittsterminal Intus 1600PS-II den German Innovation Award 2020 in der Kategorie „Building & Elements“ und erhält damit erneut die renommierte Auszeichnung. Durch die schnelle und berührungslose Bedienung des biometrischen Zutrittsterminals ist die Anwendung sympathisch. Der Mehrwert besteht in Zeiten strenger Schutzauflagen durch die hygienische Nutzung, die Hochsicherheit mit Ergonomie und Gesundheitsschutz verbindet. Das Zutrittsterminal eignet sich für den Schutz von sensiblen Unternehmensbereichen wie Rechenzentren oder Forschungslabore. Die aktuelle Generation arbeitet schnell und erkennt Handflächen, die nur kurz oder auch mit zittriger Bewegung vor dem Sensor platziert werden. Der Erkennungsvorgang ist mit einer kurzen Bewegung abgeschlossen. Eine direkte Sonneneinstrahlung von bis 80.000 Lux beeinträchtigt die Funktion nicht.

Aufgrund der Eignung als Zutrittskontrollsystem für Hochsicherheitsbereiche legt das Unternehmen großen Wert auf die Sicherheit aller Systembauteile: Die Templates zum Identifizierungsabgleich werden noch im Sensor verschlüsselt und über gesicherte Leitungen in den geschützten Bereich geleitet. Manipulationen am Terminal detektiert der Sabotagekontakt. Eine Mehr-Faktor-Authentifizierung gegen PIN oder Karte erhöht die Sicherheit zusätzlich. Ein optisches Scannen der Handveneninnenfläche geschieht berührungslos und hygienisch. Der biometrische Zutrittsleser ist auch für Hochsicherheitsanwendungen unter Berücksichtigung von Pandemie-Prävention langfristig geeignet.

Business Partner

Logo:

PCS Systemtechnik GmbH

Pfälzer-Wald-Str. 36
81539 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

Meist gelesen